Dear visitor,
the following list is an overview of model goods wagons in scale H0 (1:87) of the former East German railway company Deutsche Reichsbahn for the model years 1965 to 1993 (Epoch IV/Va concerning to NEM 806). It contains nearly all produced and currently announced goods wagons since 1990 with detailed epoch classification and a listing of faults in their labelling (if known any).
Unfortunately, this webpage is only in German, yet (but will be translated sometime). You have not told your Browser that you do understand German, too. So let's give you some hints how to use this table in English. The list is sorted by manufacurer and item number. Next column is the year when the model was released. In column four, you will see the classification labeled on the wagon(s), and in column five the so called „Gattungsschlüsselnummer“ that was introduced in 1976, if it is labeled on a wagon. Column six shows the wagon number(s) an the next one a classification to the NEM epoch system (which is in fact not detailed enough for goods wagons). The last column shows some notes to the wagons like a detailed labelling failure description or loaded material originally included by the manufacurer.
As you can see, some entries are in a different colour. Grey and italic entries are not yet veified and may be wrong. Entries in brown colour show failures in labelling or a base model thas does not fit the labelling. As this list has its main focus on epoch IV (models up to 1990), epoch Va entries are coloured in brown as well. Table cells with coloured background show entries that have been modified in the last 120 days.
I hope you'll enjoy this list anyway, and stay tuned for the translated version! Comments of any kind are welcome. :)
Diese Liste gibt einen Überblick über die bislang erschienenen Güterwagenmodelle für Epoche-IV-Reichsbahner in der Spurweite H0. Sie soll dabei helfen, zum gewählten Vorbildzeitraum passende, vorbildgerecht beschriftete Güterzüge zusammenstellen zu können. Leider sind die Epocheninformationen der Hersteller oft dürftig und manchmal auch falsch. Ebenso gibt es immer wieder Modelle, die zwar als DR-Wagen beschriftet sind, aber keinen DR-Wagen als Vorbild haben. Merke: Eine V60 mit Stromabnehmer auf dem Dach ist noch lange keine Ellok...
Auch wenn die Liste sorgfältig zusammengestellt wurde, kann sie nicht in allen Belangen vollständig sein. Ebenso können sich dennoch einzelne Fehler eingeschlichen haben. Ergänzungen und Korrekturen sind jederzeit willkommen! Die Liste beschränkt sich im Wesentlichen auf die inhaltliche Korrektheit der Anschriften. Sie soll keine Modellrezension sein, da die allgemeine Ausführungsqualität der Modelle von jedem Modellbahner anders gewertet wird. Abweichungen bei den Hauptmaßen, wie sie insbesondere bei alten Modellkonstruktionen häufig vorkommen, werden daher nicht extra ausgewiesen. Ebensowenig werden zu grobe oder unglücklich ausgeführte Detaillösungen einer Modellkonstruktion erwähnt.
Die Liste soll und kann das Studium der (spärlich vorhandenen) Literatur nicht ersetzen und dient primär als Kaufhilfe in Zweifelsfällen. In welchen Güterzügen die Wagen üblicherweise eingesetzt wurden (Ganzzug/Gemischtgüterzug) und in welchen Stückzahlverhältnissen sie zu anderen Wagen standen, obliegt auch weiterhin dem Literaturstudium. Ein paar grundsätzliche Details zur Epochendifferenzierung bei DR-Güterwagen gibt es im Anschluss an die Tabelle. Ebenso gibt es ein paar allgemeine Hinweise zum Einsatz von DR-Güterwagen für Leute, die andere Bahnverwaltungen darstellen.
Falsche Modellausführungen/Bedruckungen sind – sofern bekannt – farbig markiert und unter Bemerkungen präzisiert. DR-Modelle mit Epoche-Va-Beschriftung wurden ebenfalls in die Liste aufgenommen. Die Epochenangabe Va ist immer farbig markiert, da diese für weniger fachkundige Modellbahner aufgrund ihrer DR-Beschriftung nicht sofort als Epoche-Va-Modelle wahrgenommen werden.
Grau unterlegte Angaben sind unbestätigte Angaben (zum Beispiel aus Katalogen oder von der Website des Herstellers) und müssen nicht stimmen. Wer solche (oder andere) Angaben ergänzen kann, möge dies bitte tun. In der DDR produzierte Modelle werden vorerst nicht in die Liste aufgenommen, ebenso werden selbst zu lackierende und zu beschriftende Bausätze nicht erwähnt. Die Liste hält sich bei der Epochen- und Periodeneinteilung an die NEM 806 (Ausgaben 2003 und 2008). Im Anschluss der Tabelle sind detaillierte Hinweise zu den Epochenangaben zu finden, da die offizielle Epocheneinteilung nicht alle Änderungen beim Vorbild separat aufschlüsseln kann und auch die Untereinteilung in Perioden hierzu nicht ausreicht.
Hersteller | Art.-Nr. | Jahr | Wagengattung | GSNR (LZ) |
Wagennummer | Epoche | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Artitec | 20.237.06 | 2011 | •E | 5560 | 21 МС RIV 50 DR 556 0394-2 | IVc | Vorbildgerecht ohne Bremsanlage und mit Bremsecken. Beschriftung orientiert sich teilweise an der Abbildung des exotisch beschrifteten Vorbilds 0293-7 (vgl. Carstens Band 3), Authentizität ist für diese Wagennummer fraglich. |
Artitec | 20.237.07 | 2011 | •E | 5560 | 21 МС RIV 50 DR 556 0211-8 | IVc | Vorbildgerecht ohne Bremsanlage und mit Bremsecken. Beschriftung orientiert sich teilweise an der Abbildung des exotisch beschrifteten Vorbilds 0293-7 (vgl. Carstens Band 3), Authentizität ist für diese Wagennummer fraglich. |
Bramos | 218874 (Conrad) |
ZZh | - | 21 МС RIV 50 DR 075 4 070-5 P | IVa | Keinerlei Bedruckung des Längsträgers, keine Bremsecken, keine Piktogramme für die Austauschverfahren, kein DR-Logo, keine Angabe des Eigentümers. Sondermodell für Conrad Electronic? | |
Brawa | 2027 | 2004 | (RRym) Samm | - | 27 МС 50 DR 4811643-6 | IVb | Beladen mit zwei W50 der NVA, Leitzahl fehlt, Stelltag fehlt, МС-Piktogramm fehlt, SMGS-Lastgrenze fehlt, noch mit DR-Logo |
Brawa | 2061 | 2001 | Eas ? ? |
5965 - - |
81 50 DR 596 3 107-8 744 390 752 2293 |
Va | Erprobungsfahrzeug von 1990 (2 Stück gebaut), Kuppelwagen für Mittelpufferkupplung (deshalb „Versuchsanstrich“, einseitig Kadee-Mittelpufferkupplung ab Werk ohne Kurzkupplungskulisse, geschraubt), mit Bremsecken. Erschien im Set mit zwei sowjetischen Kesselwagen (beide mit Kadee-Mittelpufferkupplung) |
Brawa | 2062 | 2002 | Eas | 5965 | 31 50 DR 596 5592-2 | Va | beschafft ab 1987, keinerlei Austauschverfahren neben Wagennummer angeschrieben, kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts, Feststellbremsräder in schwarz (statt rot). Seilzuganker sollten gelb lackiert werden. |
Brawa | 10606 | 2002 | Samm | 4810 4818 4810 |
31 RIV 50 DR 481 8 067-5 31 RIV 50 DR 481 8 259-8 31 RIV 50 DR 481 8 626-8 |
Va | Bauzugset mit Lokomotive 119 161-8, LKW W 50 (Metallmodell), 7 Figuten, Kies, losen Schwellen und 3 Samm. Revionsanschriften inhaltlich falsch (Revisionsort falsch abgekürzt), bei zwei Wagen ist die Gattungsschlüsselnummer falsch (müsste überall 4818 lauten), ein Wagen noch mit МС-Piktogramm (sollte übermalt werden) |
Brawa | 47000 | 2005 | Samm | 4818 | 31 RIV 50 DR 481 8 144-2 | Va | Beladen mit fünf Keramikrohren |
Brawa | 47002 | 2007 | (RRym) Samm | - | 31 МС RIV 50 DR 481 8193-9 | IVb | Beladen mit drei Keramikrohren |
Brawa | 47006 | 2009 | Samm | 4818 | 31 МС RIV 50 DR 482 0385-7 | IVb/c | Beladen mit Betonschwellen (lose Schwellen beigelegt), noch mit schwarzem Rahmen |
Brawa | 47008 | 2010 | S | 4818 | 80 50 DR 973 4904-9 | IVc/Va | Bahndienstfahrzeug für Drehgestelltransport, es sollte zumindest ein Gleisstück (Holzschwellen) als Ladegut nachgerüstet werden. Stelltag nicht angeschrieben. |
Brawa | 47010 | 2011 | Samm | 4818 (60.3) |
31 МС RIV 50 DR 482 0687-6 | IVc | Noch mit Leitzahl an den Stirnwänden (sollte entfernt/übermalt werden). |
Brawa | 47011 | 2013 | Samm Samm Samm |
4818 (60.3) 4818 (60.3) 4818 (60.3) |
31 МС RIV 50 DR 482 0106-7 31 МС RIV 50 DR 482 0432-7 31 МС RIV 50 DR 482 0595-1 |
IVc | 3er-Set, alle Wagen noch mit Leitzahl an den Stirnwänden (sollte entfernt/übermalt werden) |
Brawa | 47013 | 2013 | Samm | 4818 | 31 МС RIV 50 DR 481 9329-8 | Sondermodell für Modellbahnshop Sebnitz, noch mit schwarzem Rahmen, mit Rungenaufdruck | |
Brawa | 47046 | 2009 | ZZ | - | 20 50 DR 076 3522-5 | IVa | Beschriftungsvariante ohne konkretes Vorbild |
Brawa | 48233 | 2010 | Gw (G) | - | 21 МС RIV 50 DR 113 2590-3 | IVa | mit Bremsbühne, Zettelkasten fehlt |
Brawa | 48250 | 2011 | Gklm | (...) | 21 МС RIV 50 DR 010 0531-7 P | IVb | Wagen zum Transport von Tetraethylblei, entsprechend als Gefahrgutwagen beschriftet. Punkt vor Wagengattung fehlt, einzelne Anbauteile (wie Griffstangen) in schwarz statt in Wagenkastenfarbe. |
Brawa | 48260 | 2012 | (Gw) G (o) | (...) | 21 МС RIV 50 DR 112 3056-6 | IVa | |
Brawa | 48274 | 2012 | Gklm-u | ? | 30 50 DR 946 0381-1 | IVb | Materiallagerwagen Brückenmeisterei Halle (Ex-G10), Sondermodell für Modellbahnshop Sebnitz. |
Brawa | 48380 | 2007 | Gagrs | ... | 31 МС RIV 50 DR 199 1247-8 | IVb | Revisionsanschrift inhaltlich falsch, Piktogramme der Austauschverfahren auf den Seitenwänden rechts fehlen, SMGS-Lastgrenze fehlt, Feststellbremsgewicht weiß (statt rot) umrahmt, Nebengattungszeichen -v fehlt (Wagengattung müsste •Gagrs-v lauten), Griffstangen in schwarz statt in Wagenfarbe (sollten braun lackiert werden), Feststellbremsräder in gelb (statt rot) |
Brawa | 48382 | 2008 | Gagrs | 0641 | 31 МС RIV 50 DR 199 0 365-9 | IVb | Revisionsanschrift inhaltlich falsch (Revisionsdatum passt nicht zu dargestellter Beschriftung), Piktogramme der Austauschverfahren auf den Seitenwänden rechts fehlen, SMGS-Lastgrenze fehlt, Feststellbremsgewicht weiß (statt rot) umrahmt, Nebengattungszeichen -v fehlt (Wagengattung müsste •Gagrs-v lauten), Gattungsschlüsselnummer falsch, Stelltag nicht angeschrieben, Griffstangen in schwarz statt in Wagenfarbe (sollten braun lackiert werden), Feststellbremsräder in gelb (statt rot) |
Brawa | 48383 | 2009 | Gagrs-v GGhms | - | 11 RIV OPW 50 DR 199 2280-2 | IVb | OPW-Wagen, Griffstangen in schwarz statt in Wagenfarbe (sollten braun lackiert werden), Feststellbremsräder in gelb (statt rot) |
Brawa | 48384 | 2011 | Gas | - | 83 50 DR 190 1993-3 P | Va | Privatwagen des LEW, Kuppelwagen zur Überführung von Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplung |
Brawa | 48385 | 2011 | Gags-v | 1992 | 11 RIV OPW 50 DR 199 0878-5 | IVc | Griffstangen in schwarz statt in Wagenfarbe (sollten braun lackiert werden), Feststellbremsräder in gelb (statt rot) |
Brawa | 48415 | 2009 | •El-u (Omu) | - | 27 МС 50 DR 559 7265-5 | IVb | Leitungswagen, vorbildgerecht ohne Bremsanlage |
Brawa | 48501 | 2009 | Eas | 5966 | 31 МС RIV 50 DR 596 6893-1 | IVc | beschafft ab 1987. Am Modell wurden teilweise die Federn an den Drehgestellen werksseitig nicht montiert (sollten beschafft und nachgerüstet werden). Drehgestelle falsch bedruckt (Y25-Drehgestelle haben einen Radstand von 1,8 statt 2,0 m), Feststellbremsräder in gelb (statt rot), Steckteile der Seilzuganker in schwarz (statt in Wagenfarbe mit gelbem Anker). |
Brawa | 48522 | 2009 | ZZh | - | 27 МС 50 DR 076 3001-3 | IVa | |
Brawa | 48613 | 2012 | El | 5598 | 21 МС RIV 50 DR 559 8636-2 | IVc | Ex-DB E037, mit Bremsbühne, Zettelhalter in schwarz statt in Wagenfarbe, mit Signalhalter (gesteckt, sollten entfernt werden), noch mit schwarzem Rahmen |
Brawa | 48614 | 2012 | El | 5598 | 21 МС RIV 50 DR 559 8655-2 | IVc | Ex-DB E037, ohne Bremsbühne, vorbildgerecht ohne Bremsanlage, Bremsecken fehlen, Zettelhalter in schwarz statt in Wagenfarbe, mit Signalhalter (gesteckt, sollten entfernt werden), noch mit schwarzem Rahmen |
Brawa | 48671 | 2012 | Glm-u | ? | 30 50 DR 946 0225-0 | IVb | Werkstattwagen Brückenmeisterei Halle (Ex-Bauart Dresden), Leitungswagen, Sondermodell für Modellbahnshop Sebnitz. |
Brawa | 48672 | 2012 | ... | ? | 30 50 DR 947 0155-7 | IVb | Bahndienstwagen (Ex-Bauart Dresden), Sondermodell für Modellbahnshop Sebnitz. |
Brawa | 48682 | 2011 | R | - | 21 МС RIV 50 DR 302 5087-6 | IVa | |
Brawa | 48685 | 2011 | (Glküw) Glkü | (12.3) | 21 МС RIV 50 DR 118 0763-7 | IVa | |
Brawa | 48694 | 2011 | Gbkl | (?) | 21 МС RIV 50 DR 010 0513-5 P | IVb | Sondermodell für Modellbahnshop Sebnitz, Wagen zum Transport von Tetraethylblei, entsprechend als Gefahrgutwagen beschriftet. |
Brawa | 48698 | 2012 | (Glküw) Glkü | (...) | 21 МС RIV 50 DR 118 0079-8 | IVa | |
Brawa | 48701 | 2013 | R | (61) | 21 МС RIV 50 DR 302 5136-1 | IVa | |
Brawa | 48750 | 2010 | •Uahs-w | (50.03) | 31 МС RIV 50 DR 727 1267-4 | IVb | Beschafft ab 1975, noch ohne UN-Gefahrgutnummer (Einführung Oktober 1975). |
Brawa | 48751 | 2010 | Zas-w | 7850 (50.03) |
31 МС RIV 50 DR 785 0046-1 | IVc | Noch mit Leitzahl an den Stirnwänden und noch mit RIV-Piktogramm (beides sollte entfernt/übermalt werden). |
Brawa | 48757 | 2013 | Zas-w | 7850 | 31 МС RIV 50 DR 785 2901-7 | IVc | Wagen mit um 2000 erhöhter Ordnungsnummer, die viele Eemplare dieses Typs in den 80er Jahren (ab wann?) als Dauermietwagen erhalten haben. Austauschverfahren 31 hierfür korrekt? Vermietet an VEB Kombinat Minol, mit Minol-Signet auf Kesselwand (sollte entfernt/übermalt werden, da es keine Kesselwagen mit Minol-Werbung gab). Noch mit RIV-Piktogramm (sollte entfernt/übermalt werden). |
Brawa | 48830 | 2013 | Hkms | 2225 | 27 МС 50 DR 222 5134-0 | IVb | |
Brawa | 48845 | 2012 | Z | (52.2) | 21 МС RIV 50 DR 070 2594-7 P | IVa | Variante ohne Heizeinrichtung, vermietet an VEB Chemische Werke Buna, Leitzahl falsch (gehört zu Kesselwagen mit Heizeinrichtung, richtig wäre 51.2) |
Brawa | 48904 | 2014 | ZZw | (50.3) | 31 МС RIV 50 DR 725 1261-1 | IVa | |
ČStrain | 62120 | •Leks | 4180 | 21 МС RIV 50 DR 418 0 277-3 | IVb/c | = Tillig 97345?Falsche Schriftart für Wagennummer und Wagengattung (ČSD-Schrifttype?), Zettelkasten fehlt, Kreidefeld fehlt, Revisionsanschrift und Stelltag fehlen, Bremsbauart nicht angeschrieben, Wagenlänge nicht angeschrieben, Anhebepunkte fehlen, Radstand nicht angeschrieben, keine Wagennummernwiderholung am Langträger, Leergewicht fehlt | |
ČStrain | 62121 | Leks | 4180 | ...182-4 | = Tillig 97345? | ||
ČStrain | 62125 | Leks | 4180 | ...156-8 | beladen mit 8 Trabant 601 von Modelltec, = Tillig 97349 |
||
ČStrain | 62127 | •Leks | 4180 | 21 МС RIV 50 DR 418 0144-4 | IVb/c | beladen mit 8 Trabant 601 von Modelltec, falsche Schriftart für Wagennummer und Wagengattung (ČSD-Type?), Zettelkasten fehlt, Kreidefeld fehlt, Revisionsanschrift und Stelltag fehlen, Bremsbauart nicht angeschrieben, Wagenlänge nicht angeschrieben, Anhebepunkte fehlen, Radstand nicht angeschrieben, keine Wagennummernwiderholung am Langträger, Leergewicht fehlt | |
Electrotren | 5355 | Eals | ... | 31 ... 50 ... 592 0735-9 | IVc | Modell ist ein spanischer Wagen mit DR-Beschriftung und weicht daher in zahlreichen Details ab. Produktion aus Vor-Hornby-Ära, Y25-Drehgestelle statt Bauart Niesky, falsche Revisionsanschrift (Revisionsort falsch angegeben) | |
Fleischmann | 5311 | Gs | - | 21 МС RIV 50 DR 120 0052 6 | IVb | noch mit DR-Logo. Wagengrundmodell entspricht einem DB-Güterwagen, die Wagennummer gehört aber zu einem direkt an die DR gelieferten Wagen aus jugoslawischer Produktion. | |
Fleischmann | 5414 | Z | - | 25 МС RIV 50 DR 725 1991-1 P | Va | Privatwagen „Minol Mineralölhandel AG, Berlin“, im Minol-Nachwendedesign. Wagengattung falsch (müsste Z-w lauten), keine Gattungsschlüsselnummer, Austauschverfahren МС in Wagennummer zu viel, passt nicht zur dargestellten Zeit und muss entfernt/übermalt werden (dadurch entstehende Lücke in Beschriftung ist vorbildgerecht). | |
Fleischmann | 5510 | Tds | - | 21 МС RIV 50 DR 575 0367-8 | - | Ex-DB-Td(s)928, eigentlich einsetzbar ab 198x. Modellbeschriftung vorbildfrei: Mit Bremsecken, mit DR-Logo, mit RIV-Piktogramm, ohne Gattungsschlüsselnummer, schwarzes Untergestell und damit eher zu Epoche IVa passend. Hierzu passt aber zum einen die Wagengattung nicht, zum anderen kam diese Wagenbauart erst viel später bei der DR zum Einsatz. | |
Fleischmann | 5513 | Tds | - | 21 МС RIV 50 DR 575 0362-8 | - | Ex-DB-Td(s)928, eigentlich einsetzbar ab 198x. Modellbeschriftung vorbildfrei: Mit Bremsecken, mit DR-Logo, mit RIV-Piktogramm, ohne Gattungsschlüsselnummer, schwarzes Untergestell und damit eher zu Epoche IVa passend. Hierzu passt aber zum einen die Wagengattung nicht, zum anderen kam diese Wagenbauart erst viel später bei der DR zum Einsatz. | |
Fleischmann | 5514 | Tds-y | ... | 21 МС RIV 50 DR 573 6448 5 | IVc | Ex-DB-Td(s)928, einsetzbar ab 198x. Mit Bremsecken, mit DR-Logo mit RIV-Piktogramm, (hat man zum Zeitpunkt der Wagenübernahme längst nicht mehr angeschrieben und sollten deshalb übermalt werden). Braunes Untergestell. | |
Fleischmann | 5728 | Gs | 1204 | 21 МС RIV 50 DR 120 4376-0 | IVc | Ex-DB-Gs204, ab 1986 bei der DR. Mit DR-Logo (hat man zum Zeitpunkt der Wagenübernahme längst nicht mehr angeschrieben und sollte deshalb übermalt werden). Ladegut im Inneren des Wagens | |
Fleischmann | 5787 | Res | 3936 | 31 МС RIV 50 DR 393 7550-8 | IVc | Wagengrundmodell entspricht welchem Vorbildfahrzeug (international)? Es gibt Detailabweichungen, die auf anderes Modellvorbild schließen lassen. | |
Fleischmann | 5787 | Res | 3936 | 31 МС RIV 50 DR 393 6847-9 | IVc | Wagennummer falsch (gehört zu einem Res, der in Niesky gefertigt wurde und anders aussieht) | |
Fleischmann | 5787 8701 | 2007 | Res | 3936 | 31 МС RIV 50 DR 393 6537-6 | IVc | beladen mit zwei Traktoren Fortschritt ZT 305A (Modell von Busch, Einfachbereifung hinten, in Sienagrün) und zwei Pflügen von Preiser (in blau und auf Echtholzgestell). Traktoren sind ohne Winterbleche und damit als Neufahrzeugtransport unrealistisch. Wagennummer falsch (gehört zu einem Res, der in Niesky gefertigt wurde und anders aussieht). Wagen evtl. mit verschiedenen Betriebsnummern erschienen? |
Fleischmann | 5787 8711 | Res | 3936 | 31 МС RIV 50 DR 393 6537-6 | IVc | mit Schotterbeladung (Einsatz?), Wagennummer falsch (gehört zu einem Res, der in Niesky gefertigt wurde und anders aussieht). | |
Fleischmann | 521601 | 2009 | •El-u (Omu) | - | 21 МС RIV 50 DR 558 3253-3 | IVb | Mit Bremsbühne, beladen mit Steinkohle (?) (Einsatz?), noch mit DR-Logo |
Fleischmann | 522005 | 2013 | Zik | (53.6) | 21 МС RIV 50 DR 071 6333-4 P | IVb | Vermietet an VEB Chemieverbund Bitterfeld (?), SMGS-Lastgrenze nicht angeschrieben, Feststellbremsgewicht nicht angeschrieben (Revisionsdatum 1974), Wagengattung falsch (Zik hießen die Säuretopfwagen erst ab 1980, gemäß Revisionsdatum (1974) wäre •Uh korrekt, bis 1969 Z, auch Mischform •Uh Z). |
Fleischmann | 526103 | 2011 | •El-u (Omu) E (O) |
(...) (...) |
21 МС RIV 50 DR 558 3265-7 21 МС RIV 50 DR 548 5571-0 |
IVb | 2er-Set |
Fleischmann | 530001 | 2011 | •Pwg | 9400 | 30 50 DR 940 2004-0 | IVb | SMGS-Lastgrenze angeschrieben, DR in Wagennummer größer angeschrieben |
Fleischmann | 541003 | 2011 | Z | - | 25 МС RIV 50 DR 725 1741-0 P | IVc | Vermietet an VEB Chemische Werke Buna, Heimatbahnhof Merseburg, Stelltag nicht angeschrieben, Feststellbremsgewicht nicht angeschrieben, Gattungsschlüsselnummer fehlt, falsche Schrifttype für Wagennummer, Ziffern 5-12 größer angeschrieben, Revisionsort nicht angeschrieben, Revisionsort nicht angeschrieben, Revisionsdatum (4-Jahresfrist, 1976) für die Wagennummer sehr unwahrscheinlich, bereits ohne Bremsecken, UN-Gefahrgutnummer fehlt (Isocyanat als Polyurethan-Grundstoff, mehrere Nummern möglich, je nach verwendeter Verbindung). Hat die Werbebedruckung ein konkretes Vorbild? |
Fleischmann | 542610 | 2011 | Z | - | 25 МС RIV 50 DR 725 1712-1 P | IVc | Vermietet an VEB Chemische Werke Buna, Heimatbahnhof Merseburg, Stelltag nicht angeschrieben, Feststellbremsgewicht nicht angeschrieben, GSNR fehlt, falsche Schrifttype für Wagennummer, Ziffern 5-12 größer angeschrieben, UN-Gefahrgutnummer fehlt (Isocyanat als Polyurethan-Grundstoff, mehrere Nummern möglich, je nach verwendeter Verbindung). |
Fleischmann | 551001 | 2009 | •Tds | ... | 25 МС RIV 50 DR 573 5 105-8 P | IVc | Ex-DB-Td(s) 928, Webedruck „Plaste aus Schkopau“, einsetzbar ab 198x, mit Punkt vor Wagengattung (war zum Zeitpunkt der Wagenübernahme nicht mehr vorgesehen und sollte übermalt werden |
Fleischmann | 572001 | 2011 | •Uh Z | 21 МС RIV 50 DR 071 6214-6 P | IVb | Säuretransportwagen, vermietet an VEB Chemische Werke Buna. Leitzahl und Stelltag angeschrieben? | |
Fleischmann | 578703 | 2009 | Res | 3936 | 31 МС RIV 50 DR 393 7129-1 | IVc | Wagengrundmodell entspricht welchem Vorbildfahrzeug (international)? Es gibt Detailabweichungen, die auf anderes Modellvorbild schließen lassen. |
Fleischmann | 581209 | 2012 | 3er-Set Flachwagen, beladen mit Gleis oder Schwellen | ||||
Fleischmann | 581210 | 2012 | 3er-Set Flachwagen, zwei Wagen beladen mit Gleisschotter, ein Wagen beladen mit T 174-2 | ||||
Fleischmann | 97 5787 | 1999 | Res | 3936 | 31 МС RIV 50 DR 393 6521-0 | IVc | beladen mit Stahlblechen, Wagennummer falsch (gehört zu einem Res, der in Niesky gefertigt wurde und anders aussieht) |
Heris | 11076 | 2003 | DDm | - | 51 50 98-80 001-1 | IVb | Vorbild hat Wechsel-Wagenbeschriftung Reisezugwagen – Güterwagen, Modell ist als Reisezugwagen beschriftet. Einsatz in Autoreisezügen (D 1478/1479 Dresden-Neustadt – Budapest, und den Autoreisezügen von/nach Berlin-Wannsee). Auflage 500 Stück, auch über LS Models vertrieben, vorbildgerecht mit Brüstungsblechen im Unterdeck und der dargestellten Zeit entsprechend noch ohne Geländer im Unterdeck, mit Bremsecken, Zettelkasten fehlt. |
Heris | 11076 | 2013 | DDm | - | 51 50 98-80 001-1 | IVb | Restmenge oder Neuauflage des Modells von 2013 in identischer Beschriftung, im Gegensatz dazu mit angesetztem Zettelkasten, aber ohne Brüstungsbleche im Unterdeck (Wagenkasten entspricht damit der Ursprungsvariante der SNCF und SNCB). Vorbild hat Wechsel-Wagenbeschriftung Reisezugwagen – Güterwagen, Modell ist als Reisezugwagen beschriftet. Einsatz in Autoreisezügen (D 1478/1479 Dresden-Neustadt – Budapest und den Zügen von/nach Berlin-Wannsee). |
Heris | 11078 | 2013 | DDm | - | ... | Vorbild hat Wechsel-Wagenbeschriftung Reisezugwagen – Güterwagen. Einsatz in Autoreisezügen (D 1478/1479 Dresden-Neustadt – Budapest und den Zügen von/nach Berlin-Wannsee). | |
Heris | 11081 | 2012 | DDm | - | 51 50 98-80 004-5 | Va | Anstrich in Fernblau (ca. ab 1992), mit Bremsecken (müssen entfernt/übermalt werden), ohne Heizleitungsmarkierung, ohne Brüstungsbleche im Unterdeck und ohne Schutzgeländer im Unterdeck (Wagenkasten entspricht damit der Ursprungsvariante der SNCF und SNCB). Vorbild hat Wechsel-Wagenbeschriftung Reisezugwagen – Güterwagen, Modell ist als Reisezugwagen beschriftet. Einsatz in Autoreisezügen. |
Heris | 11521 | 2007 | Gbs | 1550 | 21 RIV 50 DR 155 0402-4 | Va | Wagenboden Einheitsfahrgestell? Modell mit Sprengwerk ausgeliefert (Steckteil, sollte entfernt werden, da Vorbild kein Sprengwerk besitzt) |
Heris | 11522 | 2007 | Gbqss-z267 | 1742 | 21 RIV 50 DR 174 3064-2 | Vb (Va?) | DB AG-Bauartnummer und Eigentümerkennung 50 DR ist für diese Wagenbauart belegt, ab wann wurde die Bauartnummer 267 angeschrieben? Wagenboden Einheitsfahrgestell? Modell mit Sprengwerk ausgeliefert (Steckteil, sollte entfernt werden, da Vorbild kein Sprengwerk besitzt), Gattungsschlüsselnummer falsch (müsste 1743 lauten), Heizleitungsmarkierungen fehlen, Stelltag fehlt, Kontrollziffer in Wagennummer falsch |
Heris | 11528 | 2010 | Gbs | 1550 | 21 RIV 50 DR 174 3066-5 | Va | Beschriftet als Behelfspostwagen, Wagenboden Einheitsfahrgestell? Modell mit Sprengwerk ausgeliefert (Steckteil, sollte entfernt werden, da Vorbild kein Sprengwerk besitzt) |
Heris | 11559 | 2010 | Gbqss-z267 | 1743 | Vb (Va?) | DB AG-Bauartnummer und Eigentümerkennung 50 DR ist für diese Wagenbauart belegt, ab wann wurde die Bauartnummer 267 angeschrieben? Wagenboden Einheitsfahrgestell? Modell mit Sprengwerk ausgeliefert (Steckteil, sollte entfernt werden, da Vorbild kein Sprengwerk besitzt), Heizleitungsmarkierungen fehlen | |
Heris | 11564 | 2013 | Gbs | 1507 | |||
Heris | 80002 | 2009 | Gbs Gbs Gbqss-z267 |
1550 1550 1740 |
21 RIV 50 DR 1550 022-0 21 RIV 50 DR 155 0123-6 21 МС RIV 50 DR 174 3066-5 |
Va Va Vb (Va?) |
Sonderserie für Spiele Max, 3er-Set, einmal Expressgutwagen, zweimal Postbehelfswagen. Wagenboden Einheitsfahrgestell? Modelle mit Sprengwerk ausgeliefert (Steckteil, sollte entfernt werden, da Vorbilder keine Sprengwerke besitzen) Gbqss-z 1743 ohne МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts (für epochengetreuen Betrieb mit den anderen Wagen im Set МС in Wagennummer übermalen - vorbildgerecht, Heizleitungsmarkierungen am Gbqss-z 1743 fehlen, falsche Gattungsschlüsselnummer beim Gbqss-z (müsste 1743 lauten), DB AG-Bauartnummer und Eigentümerkennung 50 DR ist für Gbqss-z 1743 belegt. |
Heris | 80004 | 2010 | - - Dienst |
1509 1509 - |
40 50 DR 942 0743-9 40 50 DR 942 0738-9 60 50 99-28 209-3 |
IVc/Va | Standardhilfszug Bw Cottbus, Sonderserie für Spiele Max, 3er-Set. Dargestelltes Sprengwerk vorbildgerecht, Gbs-Wagenboden Einheitsfahrgestell? „Energieversorgungswagen“ falsch geschrieben. |
Heris | 80006 | 2010 | Remms Remms |
82 50 SNCB 385 2196-8 82 50 DR-Miet/SNCB 1701-6 |
IVc | 2er-Set SNCB-Wagen in DR-Miet-Beschriftung, Sonderserie für Spiele Max, beladen mit Echtholz. Beschriftungsvariante ohne konkretes Vorbild. | |
Heris | 80007 | 2011 | Tf | 21 МС RIV 50 DR 805 9267-5 | Isothermwagen, Sonderserie für Spiele Max. Heimatbahnhof Rostock-Bramow | ||
Heris | 80008 | 2011 | Gbs | 1550 | 21 RIV 50 DR 174 3082-2 | Va | Mit Ausbesserungsflecken, gealtert? Sonderserie für Spiele Max, beschriftet als Behelfspostwagen, Wagenboden Einheitsfahrgestell? Modell mit Sprengwerk ausgeliefert (Steckteil, sollte entfernt werden, da Vorbild kein Sprengwerk besitzt), noch mit МС-Piktogramm (sollte entfernt/übermalt werden) |
Heris | 80018 | 2012 | - - Dienst |
... ... - |
40 50 DR 9466 0608-5 40 50 DR 946 0607-7 60 50 99-28 830-0 |
IVc | Standardhilfszug Bw Leipzig, Sonderserie für Spiele Max, 3er-Set, Variante mit geschlossener Stirnfront am Dienstwagen. |
Heris | 80030 | 2013 | Uacs-y | ... | IVc | Sonderserie für Spiele Max, soll mit verschiedenen Betriebsnummern aufgelegt werden. | |
Herpa | 154871 | 2008 | •Ks | 3300 | 21 МС RIV 50 DR 330 0026-0 21 МС RIV 50 DR 330 0039-3 21 МС RIV 50 DR 330 0048-4 21 МС RIV 50 DR 330 0052-6 21 МС RIV 50 DR 330 0068-2 21 МС RIV 50 DR 330 0087-2 |
IVb/c | Herpa-Wagenset mit 6 Roco Ks 3300 (interne Roco-Nummer des Sets: 66771), mit insgesamt 18 Herpa-PKW in verschiedenen Farben beladen (5x Trabant 601 S, 4x Trabant 601 Universal, 4x Wartburg 353, 4x Wartburg 353 W Facelift, 1x Moskwitsch 403) - für einen Neuwagentransport ist die PKW-Zusammenstellung unrealistisch und in Autoreisezügen wurden keine Ks verwendet. Alle Wagen haben Feststellbremsgewicht angeschrieben (Wagenbauart hat keine Feststellbremse), die 4 Wartburg 353 W Facelift sind erst ab 1985 einsetzbar. Eine der Wagennummern wurde auch mit anderer Beladung bei Artikel 743433 verwendet. |
Herpa | 743433 | 2009 | •Ks | 3300 | 21 МС RIV 50 DR 330 0048-4 | IVb/c | Herpa-Set aus der Serie Minitanks mit Roco Ks 3300, beladen mit SPW-152 der NVA. Wagennummer identisch mit einem Wagen aus Herpa-Set 154871. |
Hobby Trade | 41210 | 2006 | Om | ? | 42 50 DR 361 5451-5 | IVc | Mietwagen von der SJ |
Jouef | 678000 | 1996 | Res | ? | 31 МС RIV 50 DR 393 7 928-6 | beladen mit einem unbedruckten 20'-Container in braun, evtl. 2002/2003 auch unbeladen unter Artikelnummer J678000 von Lima? | |
Karsei | 1380 | 2009 | - | - | 80 50 DR 975 4700-6 | IVc | Umformerwagen, evtl. zeitgleich auch mit anderen Betriebsnummern erschienen? |
Kehi | 6501 | 5er-Set (Maschinenkühlzug ZC 9, bestehend aus einem Dieselmannschaftswagen DM 4 und drei Maschinenkühlwagen MK 4, in den Kühlzügen waren 8 MK 4, der Mannschaftswagen in der Mitte) | |||||
Kehi | 6502 | 5er-Set (Maschinenkühlzug ZC 9, bestehend aus einem Dieselmannschaftswagen DM 4 und drei Maschinenkühlwagen MK 4, in den Kühlzügen waren 8 MK 4, der Mannschaftswagen in der Mitte), Interfrigo-Ausführung | |||||
Kehi | 6601 | Maschinenkühlwagen MK 4, Ergänzungswagen zu Set 6501 | |||||
Kehi | 6602 | Maschinenkühlwagen MK 4, Interfrigo-Ausführung, Ergänzungswagen zu Set 6502 | |||||
Klein Modellbahn | 308D | Es | 5235 | 01 RIV OPW 50 DR 523 6451-8 | IVc | Ex-DB E039, kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts, Wagengattung, Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als El 5104 beschriftet sein und nicht als Es 5235) | |
Klein Modellbahn | 2007/03 | 2007 | Eas | 5951 | 31 МС RIV 50 DR 595 1027- 4 | IVc | Sonderserie 200 Stück, Modell basiert auf Form eines DB Eaos106, bei dem Seitenwände und Stirnklappen einem ČSD-Eas entsprechen. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die Eas 5951 sahen anders aus. |
Klein Modellbahn | 3016 | 1995 | Gos | 1400 | 21 МС RIV 50 DR 140 1863-8 | IVc | Ex-DB-Gos245 mit Plattenwänden, ohne Bremsbühne, ab 1981 bei der DR. 5.-12. Ziffer in Wagennummer größer dargestellt statt gesamte Wagennummer in gleich großer Schrift, Stelltag nicht angeschrieben, Rahmen in anderem Braunton ausgeführt als Wagenkasten. |
Klein Modellbahn | 3368 | Z | - | 21 МС RIV 50 DR 070 2475-9 P | IVa | Privatwagen VEB Hydrierwerk Rodleben | |
Klein Modellbahn | 3403 | 2007 | Eas | 5971 | 31 RIV 50 DR 597 2 302-5 | Va | Modell basiert auf Form eines DB Eaos106 mit Stirnklappen eines ČSD-Eas und hat in dieser Formzusammenstellung keinerlei Vorbild. Freiraum in Wagennummer nach Austauschcode vorbildgerecht (ab 1990 entferntes МС). |
Krüger Modellbau |
64158.3 | ... | ? | P | IVc | TWA800 der Transwaggon, eingestellt bei der DR, auch als Bausatz erschienen. | |
Liliput | L221212 | Salmmp | 27 МС 50 DR 492 4401-4 | Falsche Prüfziffer? | |||
Liliput | L221218 | 2009 | Salmmp ... | 27 МС 50 DR 482 4013-3 | Falsche Prüfziffer? | ||
Liliput | L221217 | 2012 | SSamm (SSy) | ? | 21 МС 50 DR 482 4105-7 | IVa | Fehler im Austauschverfahren, DR-Logo fehlt |
Liliput | L221222 | SSamm (SS..) | 21 МС 50 DR 482 4017-4 | ||||
Liliput | L221230 | 2013 | SSamm (SSly) | 21 МС 50 DR 482 4108-2 | |||
Liliput | L221502 | ... | - | 42 50 406 795-4 | - | beladen mit 2 Wartburg 311 (Volkspolizei, Feuerwehr). Laut Liliput von 1974 - Produktion des Wartburg 311 erfolgte aber nur bis 1966. Ziffer fehlt in Wagennummer, Austauschverfahren erst ab 1980 gültig. | |
Liliput | L221722 | Es | - | 42 80 DB 514 9 436-0 | IVc | Seitenwandaufschrift „Zur dauernden Ausleihe an die DR vermietet“, keine Gattungsschlüsselnummer. Laut Hersteller wurde ein Vorbild aus dem Jahr 1982 dargestellt. | |
Liliput | L224402 | Eas | 5949 | 31 RIV 50 DR 594 9250-9 | Va | Modell ist ein DB-Eaos106 mit DR-Beschriftung, falsche Drehgestelle (Eas5949 hatten geschweißte statt gegossene Y25-Drehgestelle), mit Bremsbühne und Feststellbremse am Längsträger (Vorbild hatte teilweise Feststellbremsen, aber keine Bremsbühne), mit МС-Piktogramm aber ohne МС neben Wagennummer, Türen können geöffnet werden. | |
Liliput | L225322 | Hkm-s | 1139 | 40 50 DR 941 0999-9 | IVc | Gerätewagen der HvA Rbd Berlin, Bauzug 11, Heimatbahnhof Berlin-Rummelsburg, noch mit Bremsecken. Wagengattung falsch (müsste Hkms lauten) | |
Lima | 5001 | Eas | 5971 | 31 RIV 50 DR 597 3207-5 | Va | Modell ist ein DB-Eaos106 mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Eas sahen anders aus. | |
Lima | 302829 | Ommu | - | 21 МС RIV 50 DR 505 1240-6 | IVa | Aus Wagenset? Wagennummer beim DR-Wagen falsch (Prüfziffer passt nicht), kein МС-Piktogramm, keine Bremsecken, keine Trägerbeschriftung. Wagengrundmodell in etlichen Details unstimmig (und kein Ommu 40.0), welchem Vorbild entspricht das Grundmodell? Mit Piktogrammen eines UIC-Standardwagens | |
Lima | 302830 | Rgs-z | Tragwagen | ||||
Lima | 302942 | 2000 | Uc-y | ... | 21 МС RIV 50 DR 090 0 063-3 | IVc | Werbeaufdruck „Plaste aus Schkopau“, Wagengrundmodell hat kein DR-Vorbild (welchem Vorbild entspricht das Grundmodell?) Wagen aus Set? Kein МС-Piktogramm. Ohne Revisionsanschrift? 5.–12. Ziffer der Wagennummer größer angeschrieben? |
Lima | 303557 | Tadgs-y | 5843 | 31 МС RIV 50 DR 584 3569-6 | IVc | Modell ist ein DB-Tadgs959 mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tadgs sahen anders aus. | |
Lima | 303557 | Tadgs-y | 5843 | 31 МС RIV 50 DR 584 3661-1 | IVc | Modell ist ein DB-Tadgs959 mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tadgs sahen anders aus. | |
Lima | 303562 | Tds Kmmst | - | 21 МС RIV 50 DR 573 000-0 | IVb | Modell ist ein als DR-Wagen beschrifteter SNCF-Tds T61 und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Ziffer fehlt in Wagennummer, Revisionsanschrift fehlt | |
Lima | 303646 | Tdgs | ? | 21 RIV 58 DR 074 0 197-3 | Va | Modell ist ein als DR-Wagen beschrifteter SNCF-Tds T61 und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Schreibfehler in Eigentümerkennung (58 statt 50; Prüfziffer würde auch auf 50 passen) | |
Lima | HL 6003 | Tadgs-y | - | 31 МС RIV 50 DR 584 4 563-8 | IVc | Modell ist ein DB-Tadgs959 mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tadgs sahen anders aus. SMGS-Lastgrenze, Gattungsschlüsselnummer und Wagenlänge nicht angeschrieben | |
Lima | HL 6027 | 2008 | Tdgs-y | ... | 21 МС RIV 50 DR 074 2 126-0 | IVc | Modell ist ein als DR-Wagen beschrifteter SNCF-Tds T61 und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. |
Lima | HL 6031 | 2008 | G | ... | 21 МС RIV 50 DR 100 2166-9 | IVc | |
Lima | HL 6035 | 2008 | Tadgs-y | 5844 | 31 МС RIV 50 DR 584 4 265-1 | IVc | Modell ist ein DB-Tadgs959 mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tadgs sahen anders aus. SMGS-Lastgrenze nicht angeschrieben |
Lima | HL 6049 | 2008 | G G G |
... ... ... |
21 МС RIV 50 DR 100 2175-0 21 МС RIV 50 DR 100 2182-6 21 МС RIV 50 DR 100 2199-0 |
IVc | 3er-Set, Sonderserie für Idee & Spiel |
M+D | 007/1 | 1992 | Es | 5520 | 21 МС RIV 50 DR 553 2686-6 | IVc | Ex-DB E039, „verbeulte“ Seitenwände. kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts, Wagengattung, Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als El 5104 beschriftet sein und nicht als Es 5520). Revisionsanschriften fehlen. Mit Seilankern ausgerüstet passend zum Es 5520, aber nicht zu einem El 5104. |
M+D | 007/2 | 1992 | Es | 5550 | 01 RIV 50 DR 555 3437-2 | IVc | Ex-DB Es040, mit Bremsbühne, „verbeulte“ Seitenwände. Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als Es 5549 beschriftet sein und nicht als Es 5550, dann wären allerdings auch die Türen falsch). Zur Beschriftung als Es 5550: OPW-Piktogramm fehlt, Anschrift neben Austauschverfahren unvollständig (müsste RIV OPW lauten; Einstellung in den Europ-Park ab 1990 erfolgte nicht mehr), kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts, Revisionsanschriften fehlen, vorbildgerecht mit Seilankern ausgerüstet |
M+D | 007/3 | 1992 | Es | 5550 | 01 RIV 50 DR OPW 555 4432-2 | IVc | Ex-DB Es040, mit Bremsbühne, „verbeulte“ Seitenwände, vorbildgerecht mit Tritt unter den Türen ausgerüstet. Austauschcode „OPW“ hinter dem Kode für das Eigentumsmerkmal statt hinter dem Kode für das Austauschverfahren angeschrieben (es müsste 01 RIV OPW und 50 DR heißen), kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts, Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als Es 5549 beschriftet sein und nicht als Es 5550, dann wären allerdings auch die Türen falsch), Revisionsanschriften fehlen. |
M+D | 007/4 | 1992 | El | 5565 | 27 МС 50 DR 556 7915-1 | IVc | Ex-DB E039, Leitungswagen, vorbildgerecht ohne Bremsanlage und mit Bremsecken. Kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts, Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als El 5574 beschriftet sein und nicht als El 5565), Revisionsanschriften fehlen. Vorbildgerecht mit Seilankern ausgerüstet |
M+D | 007/5 | 1992 | Es | 5240 | 21 МС RIV 50 DR 524 0188-6 | IVc | Ex-DB E039, „verbeulte“ Seitenwände. Wagengattung, Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als El 5104 beschriftet sein und nicht als Es 5240) |
M+D | 007/6 | 1992 | El | 5550 | 42 50 DR 556 8021-8 | IVc | Ex-DB E037, „verbeulte“ Seitenwände, Leitungswagen, vorbildgerecht ohne Bremsanlage und mit Bremsecken. Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als El 5598 beschriftet sein und nicht als El 5550), Revisionsanschriften fehlen. |
M+D | 009/3 | 1992 | Es | 5550 | 01 RIV OPW 50 DR 555 4204-5 | IVc | Ex-DB Es040, „verbeulte“ Seitenwände, OPW-Wagen, kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts, Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als Es 5549 beschriftet sein und nicht als Es 5550, dann wären allerdings auch die Türen falsch), Revisionsanschriften fehlen. |
M+D | 01/03 | 2003 | Eos | 5888 | 21 МС RIV 50 DR 588 8 014-4 | IVc | Ex-SNCB Tms, Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (Schreibfehler auf Modell, Wagen ist ein Eos 5588, die Wagennummer müsste auch 558 8014-4 lauten. Dann würde auch die Prüfziffer passen.) |
M+D | 02/02 | Ekkl Eas |
5100 5949 |
21 МС RIV 50 DR 510 0 153-9 31 МС RIV 50 DR 594 9354-4 |
IVc | Modell des Eas 5949 basiert auf Form eines DB Eaos106 mit Stirnklappen eines ČSD-Eas und hat in dieser Formzusammenstellung keinerlei Vorbild, SMGS-Lastgrenze beim Ekkl fehlt, Lastgrenzenraster beim Ekkl passt nicht zum Wagentyp. | |
M+D | 08/02 | 2002 | Hkms | 2227 | 27 МС 50 DR 222 7 040-7 | IVc | Kreidefeld fehlt, Gattungsschlüsselnummer falsch (müsste 2225 lauten), Zurüstteile in schwarz statt in Wagenfarbe |
M+D | 245 | Tms | 5756 | 21 RIV 50 DR 075 6052-1 | Va | ex DB-Tms851 | |
Makette | 4113 | 2012 | El El El |
? | 21 МС RIV 50 DR 559 9201-3 21 МС RIV 50 DR 559 9229-0 21 МС RIV 50 DR 559 9233-2 |
IVc | 3er-Set Ex-SNCB Eo 1215 A0). Katalogabbildung zeigt E 1215 A4, die völlig anders aussehen und von der DR nie erworben wurden. |
Makette | 4532 | 2012 | ... | ... | Kesselwagen französischer Bauart | ||
Makette | 4557 | 2011 | - | 21 RIV 50 DR 075 0069-1 | Kesselwagen US-Bauart TP | ||
Makette | 4558 | 2011 | - | 87 | Kesselwagen US-Bauart TP, Werkswagen VEB BKW Cottbus | ||
Märklin | 4418 | 1993 | - | - | 23 RIV 50 DR 816 2523-0 P | Va | DB-Kühlwagen mit Werbebeschriftung „Schweriner Pilsener“, Beschriftungsvariante ohne Vorbild.. |
Märklin | 4443 | 1994 | Z... | ... | 25 RIV 50 DR 735 0106-6 P | Va | Privatwagen der Minol Mineralölhandel AG Berlin im Minol Corporate-Design von 1990. Keine Trägerbeschriftung, ohne Revisionsanschrift. |
Märklin | 4701 | 2005 | Go | 1008 | 21 МС RIV 50 DR 100 8066-5 | IVc | Leitungswagen Ex Gos 1400, ab Mitte der 80er Jahre, vorbildgerecht mit Bremsecken, aber mit Bremsanlage versehen (muss entfernt werden). Werksseitig gealtert. |
Märklin | 47909 | 2003 | Ommu Zd Zs |
20 50 DR 060 0003-3 P 21 [...] 50 [...] 090 0007-0 21 [...] 50 [...] 002 5124-3 |
IVa | 3er-Set „Industrieverkehr“ Modellbasis des Ommu: DB E037 (besaß die DR zu diesem Zeitpunkt noch nicht, auch als Privatwagen sehr unwahrscheinlich), Aufschrift „VEB Pechsiederei Eich/Sachs“. Der Staubsilowagen ist ein DB-Ucs908 mit DR-Beschriftung. Die DR besaß zwar ebenfalls Staubsilowagen mit diesem Aufbau, diese hatten aber ein anderes, längeres Untergestell. Staubsilo-Aufschrift „Plaste aus Schkopau“. Kesselwagen: Aufschrift „Buna“. | |
Märklin | 84866 | 1995 | Salmmp | ... | 27 МС 50 DR 482 4000-4 | IVb | Beladen mit Glocke und Klöppel, wurde mit Spendenanteil zum Wiederaufbau der Dresdener Frauenkirche verkauft. |
Modelltec | 19 6000 99 | 2008 | Kkm | 3239 | IVc | Sonderserie 500 Stück, beladen mit W50 LA/Z 3SK5-ND der GST. Wagenmodell identisch mit Piko 57717? Wagen einsetzbar bis wann? | |
NPE | NW 22026 (NW 33026 NW 44026) |
2013 | Samms | 4860 | IVb | NW 33026 und NW 44026 sind herstellerseitig mit Radsätzen für Dreileitersysteme ausgestattet. | |
Piko | Zwar ist bei Piko-Modellen zumeist der Stelltag angeschrieben, dieser steht jedoch bei Modellem mindestens mit Erscheinungsjahr bis 2010 nicht im Zusammenhang mit dem Revisionsdatum. Diese Angabe ist daher als fehlerhaft anzusehen. | ||||||
Piko | 53037 | 2001 | Pwg | 9404 (88.3) |
40 50 DR 940 0238-4 | IVc | Dunkelgraues Dach, beheimatet in Annaberg-Buchholz, noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden). |
Piko | 54043 | 2003 | Gklm | 1120 (...) |
21 МС RIV 50 DR 112 3026-9 | IVc | Ohne Änderung der Wagennummer auch in Epoche IVb nutzbar? |
Piko | 54053 | Gagms-v | 1971 | 11 RIV OPW 50 DR 197 1 711-1 | IVc | OPW-Wagen, noch mit RIV-Logo (sollte entfernt/übermalt werden), Bremsecken-Abziehbilder beiliegend, noch mit schwarzem Rahmen, Feststellbremsgewicht noch mit weißem statt rotem Rahmen, Angabe des kleinsten befahrbaren Gleisbogenhalbmessers fehlt (60 m), stattdessen Eigengewicht doppelt angeschrieben | |
Piko | 54054 | 2001 | Hacgms-v | 2720 | 31 МС RIV 50 DR 272 7 112-4 | IVc | GSNR und Wagennummer für dargestellten Zeitraum korrekt? Wagennummer falsch (müsste 262 7112-4 lauten, dann würde auch die Prüfziffer passen), Gattungsschlüsselnummer passt nicht zu dargestellter Epoche (müsste 2627 lauten), noch mit schwarzem Rahmen, Feststellbremsgewicht noch mit weißem statt rotem Rahmen, Angabe des kleinsten befahrbaren Gleisbogenhalbmessers fehlt (60 m), stattdessen Eigengewicht doppelt angeschrieben |
Piko | 54057 | 2006 | Hacgms-v | 2627 | 31 МС RIV 50 DR 262 7 081-1 | IVc | noch mit schwarzem Rahmen, Bremsecken-Abziehbilder beiliegend, Feststellbremsgewicht noch mit weißem statt rotem Rahmen, Angabe des kleinsten befahrbaren Gleisbogenhalbmessers fehlt (60 m), stattdessen Eigengewicht doppelt angeschrieben |
Piko | 54060 | Gbs | 1500 | 21 RIV 50 DR 150 2437-9 | Va | beiliegende Griffstangen in schwarz statt in Wagenfarbe? | |
Piko | 54061 | Post 2s-t/13 | - | 50 50 00-10 472-7 | Va | Bahnpostwagen, Aufrduck Deutsche Bundespost, welche Farbe haben beiliegende Griffstangen? | |
Piko | 54063 | 1996 | •Ibblps | (17.02) | 11 МС RIV IF 50 DR 805 8267-5 | IVb | Isothermwagen auf Gbs 1500-Basis, beschafft ab 1974. Welche Farbe haben beiliegende Griffstangen? Keine Bremsecken aufgedruckt, als Abziehbild beiliegend? |
Piko | 54066 | •Gbs | 1500 | 01 МС RIV 50 DR 150 4937-0 | IVb | Expressgut-Aufdruck auf Seitenwand, kein OPW-Piktogramm und auch kein OPW-Vermerk neben Austauschverfahren (obwohl entsprechende Wagennummer). | |
Piko | 54067 | 2001 | Glmmos | - | DR 1402 | IVa | Gbs-Prototyp von 1967, mit Versuchswagenanstrich, welche Farbe haben beiliegende Griffstangen? |
Piko | 54068 | 2003 | Gbs | 1500 (14.05) |
21 МС RIV 50 DR 150 0937-0 | IVc | SMGS-Lastgrenze passt im Katalogbild nicht zum Lastgrenzenraster, Stelltag (Mai 1979) passt nicht zur dargestellten Zeit (das Revisionsdatum ist darüber hinaus für die gewählte Beschriftung sehr unwahrscheinlich), beiliegende Griffstangen vorbildgerecht in Wagenfarbe, noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden) |
Piko | 54080 | Ibbhss | 8366 | 01 МС RIV IF 50 DR 836 6857-2 | IVc | Interfrigo-Wagen | |
Piko | 54082 | 2002 | Ibbhss | 8366 | 01 МС RIV IF 50 DR 836 6032-2 | IVc | Interfrigo-Wagen, noch mit Leitzahl? SMGS-Lastgrenze falsch (müsste nach Lastgrenzenraster 23,5 t betragen) |
Piko | 54086 | •Iacrs | 8374 | 11 МС RIV IF 50 DR 837 4235-9 | IVb | Interfrigo-Wagen. Ohne Bremsecken, aber noch mit RIV-Piktogramm | |
Piko | 54089 | 2011 | Iacs | 8370 | 11 МС RIV IF 50 DR 837 0051-4 | IVb | Interfrigo-Wagen, noch mit RIV-Piktogramm (sollte entfernt/übermalt werden). Stelltag angeschrieben? |
Piko | 54101 | 2002 | T-v | 5206 | 20 50 DR 560 2079-0 | IVb | Punkt vor Wagengattung fehlt, Leitzahl und Stelltag vorhanden? |
Piko | 54103 | 2012 | T-v | 5602 (...)? |
20 50 DR 560 2091-5 | IVb | Punkt vor Wagengattung fehlt, Leitzahl und Stelltag vorhanden? |
Piko | 54108 | 2000 | El | 5299 | 21 МС RIV 50 DR 529 8319-8 | IVc | beladen mit 2 10'-Containern, Wagen noch mit schwarzem Rahmen |
Piko | 54109 | 1993 | Ommu | - | 21 МС RIV 50 DR 505 4292-1 21 МС RIV 50 DR 505 0 522-5 |
IVa | 2 verschiedene Auflagen? 0 522-5 ohne Bremsecken, 4292-1 mit. 0 522-5 mit Piktogrammen eines UIC-Standardwagens |
Piko | 54117 | 2000 | El-u | 5563 | 21 МС RIV 50 DR 556 3139-8 | IVb | |
Piko | 54127 | 2000 | El-u | 5100 (...) |
21 МС RIV 50 DR 510 1709-7 | IVb | Noch mit Leitzahl an den Stirnwänden |
Piko | 54153 | 1999 | •Eal-u OOmu | - | 31 МС RIV 50 DR 592 0 722-7 | IVb | Ohne Bremsecken, als Abziehbild mitgeliefert? |
Piko | 54154 | 2001 | Eal | 5916 (...) |
31 МС RIV 50 DR 591 6349-5 | IVc | noch mit Bretterwänden, daher nur noch Anfang der 80er Jahre einsetzbar. Revisionsdatum falsch (2 Rev Ebw 4.2.77 ist mit der Beschriftungsvariante nicht vereinbar), Revisionsort Eberswalde sehr unwahrscheinlich. Noch mit Leitzahl an den Stirnwänden. |
Piko | 54158 | 2006 | Eal | 5918 (...) |
31 МС RIV 50 DR 591 8 483-0 | IVc | mit OPW-Piktogramm (sollte übermalt werden, da Wagennummer dazu nicht passt), noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden), SMGS-Lastgrenze passt nicht zum Lastgrenzenraster einsetzbar bis 1993 |
Piko | 54159 | 2009 | Eal | 5918 | 31 МС RIV 50 DR 591 9 714-7 | IVc | mit OPW-Piktogramm (sollte übermalt werden, da Wagennummer dazu nicht passt), noch RIV-Piktogramm, einsetzbar bis 1993. Welche Bremsart ist angeschrieben? |
Piko | 54160 | 1996 | Rgs | 3910 | 31 RIV 50 DR 392 0392-4 | Va | beladen mit drei 20'-Containern (Itel, SeaCo, Tiphook) |
Piko | 54162 | Rgs | 3910 | 31 RIV 50 DR 391 7679-9 | Va | beladen mit drei 20'-Containern (P&O) | |
Piko | 54164 | Rgs | 3910 | 31 RIV 50 DR 391 7701-1 | Va | beladen mit drei 20'-Containern (Hapag-Lloyd) | |
Piko | 54168 | Rgs-z | 31 ... 50 DR 392 0229-8 | IVb | beladen mit einem 20'- und zwei 10'-Containern | ||
Piko | 54170 | 1995 | (Km) Kmm | 21 МС RIV 50 DR 560 2019-6 | IVa | Wagennummer falsch (Prüfziffer passt nicht), Bremsecken fehlen (sind angraviert, aber nicht bedruckt) | |
Piko | 54173 | •T-v Km | - | 21 МС RIV 50 DR 560 0252-4 | IVb | Bremsecken fehlen (sind angraviert, aber nicht bedruckt) | |
Piko | 54175 | T-v | 5600 (...) |
21 МС RIV 50 DR 560 0204-5 | IVb | Mit Bremsbühne, aber ohne Feststellbremsgewicht, Punkt vor Wagengattung fehlt, bereits ohne Bremsecken (als Abziehbild beiliegend?), aber noch mit RIV-Piktogramm und Leitzahl (sollten entfernt/übermalt werden) | |
Piko | 54177 | 2013 | T-v | 5600 (21.2) |
21 МС RIV 50 DR 560 0202-9 | IVb | Mit Bremsbühne, aber ohne Feststellbremsgewicht, Punkt vor Wagengattung fehlt, bereits ohne Bremsecken (als Abziehbild beiliegend?), aber noch mit RIV-Pikotogramm (sollte entfernt/übermalt werden), noch mit Leitzahl? |
Piko | 54230 | Uce | 9120 | 21 МС RIV 50 DR 902 1724-5 | IVb | bereits ohne Bremsecken (als Abziehbild beiliegend?), aber noch mit RIV-Piktogramm, Punkt vor Wagengattung fehlt | |
Piko | 54233 | 2005 | Uce | 9021 | ? | mit Werbeaufdruck „Karsdorfer Zement“ | |
Piko | 54240 | 1995 | Uce •Uce Zk... |
... - |
21 МС RIV 50 DR 902 0072-8 21 МС RIV 50 DR 902 1736-9 |
IVb IVb? |
einzelne Wagen und Auslieferung in zwei verschiedenen Betriebsnummern und Darstellungszeiträumen? Erstgenannter Wagen ohne Bremsecken? |
Piko | 54242 | Uc-v | ? | 23 RIV 50 DR P 902 2184-9 | Va | mit Werbeaufdruck „Karsdorfer Zement“ | |
Piko | 54245 | 1995 | (OOmtu) OOtu | - | 21 МС RIV 50 DR 677 0278-1 | IVa | Variante mit Bremsbühne, ohne Bremsecken (als Abziehbild beiliegend?) |
Piko | 54247 | (OOmtu) OOtu | - | 00 00 DR 677 0329-8 | IVa | Variante mit Bremsbühne, „Pendelwagen“ mit Versuchswagenanstrich, bereits ohne DR-Logo, ohne Bremsecken (als Abziehbild beiliegend?) | |
Piko | 54249 | 2008 | Fadrr | 6774 | 31 МС RIV 50 DR 677 0 642-8 | IVb | Variante mit Bremsbühne, noch mit RIV-Piktogramm, Bremsecken-Abziehbilder beiliegend |
Piko | 54256 | Uhk | 6716 | Privatwagen des VEB Orbitaplast | |||
Piko | 54310 | 1998 | Uaoos-y | 9331 | 31 RIV 50 DR 933 1034-2 | Va | Entsprechend Wagennummer ohne Feststellbremse |
Piko | 54322 | •Tad | 5830 | 31 МС RIV 50 DR 583 0 283-9 | IVb | ||
Piko | 54323 | 2010 | Takkll | 0673 | 82 50 DR 567 3133-4 | IVc/Va | Austauschverfahren nur für Inlandseinsatz vorbildgerecht. Ab wann entfiel bei den Wagen die internationale Einsetzbarkeit? Gattungsschlüsselnummer passt nicht zu Wagennummer (müsste 5673 lauten oder der Wagen eine andere Wagennummer haben). |
Piko | 54361 | 2013 | ZZh | (?) | 21 МС RIV 50 DR 075 4 557-9 P | IVa | Vermietet an VEB Chemische Werke Buna Merseburg/Schkopau. Wagen ist im gelben Minol Corporate-Design (es gab keine Kesselwagen mit Minol-Werbung), Beschriftung falsch (gehört nicht zu einem Einheitskesselwagen der Bauart Uerdingen, sondern zu einem Kesselwagen von Tatra mit wesentlich kleinerem Kessel – vgl. Vorbildfoto in Piko-Katalog 2004), Feststellbremsgewicht fehlt, mit Piktogramm für Übergangsfähigkeit auf russische Breitspur. Stelltag auf Stirnwand? |
Piko | 54362 | 2013 | ZZh | (?) | 21 МС RIV 50 DR 075 4519-1 P | IVa | Mit Werbebeschriftung Kombinat VEB Chemische Werke Buna. Beschriftung falsch (gehört nicht zu einem Einheitskesselwagen der Bauart Uerdingen, sondern zu einem Kesselwagen von Tatra mit wesentlich kleinerem Kessel – vgl. Vorbildfoto in Piko-Katalog 2004), Feststellbremsgewicht fehlt. Stelltag auf Stirnwand? |
Piko | 54363 | 2012 | ZZh | (...) | 21 МС RIV 50 DR 075 4 573-8 P | IVa | Privatwagen des VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt. Beschriftung falsch (gehört nicht zu einem Einheitskesselwagen der Bauart Uerdingen, sondern zu einem Kesselwagen von Tatra mit wesentlich kleinerem Kessel – vgl. Vorbildfoto in Piko-Katalog 2004) |
Piko | 54385 | 2003 | ZZh | - | 21 МС RIV 50 DR 075 4 579-5 P | IVa | Privatwagen des VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt. Beschriftung falsch (gehört nicht zu einem Einheitskesselwagen der Bauart Uerdingen, sondern zu einem Kesselwagen von Tatra mit wesentlich kleinerem Kessel – vgl. Vorbildfoto in Piko-Katalog 2004) |
Piko | 54421 | 2003 | •Lb | 4010 | ... | IVb | Behältertragwagen mit Bremsbühne, Heimatwagen wo? Beladen mit 3 pa-Behältern des Typs Ekrt, nicht abnehmbar. Noch mit Bremsecken (sollten entfernt/übermalt werden), Stelltag, Leitzahl, Feststellbremsgewicht und Lastgrenzenraster vorhanden? Einsetzbar bis wann? |
Piko | 54422 | 2013 | •Lb | 4010 | 21 МС RIV 50 DR 405 6 012-4 | IVb | Behältertragwagen mit Bremsbühne, Heimatwagen Sonneberg Hauptbahnhof, beladen mit 3 pa-Behältern des Typs Ekrt, nicht abnehmbar. Noch mit Bremsecken (sollten entfernt/übermalt werden), Stelltag, Leitzahl, Feststellbremsgewicht und Lastgrenzenraster vorhanden? Einsetzbar bis wann? |
Piko | 54426 | 2005 | •Lb | 4010 | 21 МС RIV 50 DR 401 0004-6 | IVb | Behältertragwagen, beladen mit 5 pa-Behältern des Typs Ekrt, nicht abnehmbar, noch mit Bremsecken und RIV-Piktogramm, einsetzbar bis wann? Stelltag vorhanden? |
Piko | 54431 | •F | 6010 | 20 50 DR 601 7099-5 | IVb | Mit Bremsbühne | |
Piko | 54433 | 2003 | Tm | 5605 (21.4) |
21 МС RIV 50 DR 560 5582-9 | IVc | Variante ohne Bremsbühne, Heimatwagen Bad Salzungen, noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden), МС-Piktogramm fehlt, kein Ladevolumen angeschrieben |
Piko | 54434 | •F | 6016 (...) |
20 50 DR 601 7138-1 | IVb | Ohne Bremsbühne, noch mit Bremsecken | |
Piko | 54437 | 2009 | Tm | 5605 (21.4)? |
21 МС RIV 50 DR 560 5325-5 | IVc | Variante mit Bremsbühne, noch mit Bremsecken, ohne МС-Piktogramm, kein Ladevolumen angeschrieben, noch mit Leitzahl? Heimatwagen Bad Salzungen |
Piko | 54450 | 2002 | Slmmp | - | 84 50 DR 463 3518-6 P | IVc | Y25-Drehgestelle (Baujahr ab 1976?). Privatwagen mit Kübelaufschrift „Kombinat VEB Chem. Werke Buna Schkopau“. Fehlende Gattungsschlüsselnummer bei dieser Wagengattung vorbildgerecht. |
Piko | 54452 | Slmmp | - | 84 50 DR 463 3503-8 P | IVc | Y25-Drehgestelle (Baujahr ab 1976?). Privatwagen mit Kübelaufschrift „VEB Leuna Werke 'Walter Ulbricht'“. Fehlende Gattungsschlüsselnummer bei dieser Wagengattung vorbildgerecht. | |
Piko | 54471 | 2006 | Klms-z | (...)? | 21 МС RIV 50 DR 313 0427-6 | IVb | ausgeliefert mit Steckrungen, ohne Bremsecken (Abziehbild beigelegt?), Punkt vor Wagengattung fehlt, SMGS-Lastgrenze falsch (müsste nach Lastgrenzenraster 24,0 t betragen), noch mit DR-Logo (sollte entfernt/übermalt werden) |
Piko | 54474 | 2006 | Klms-z | (...)? | 21 МС RIV 50 DR 313 0399-7 | IVb | beladen mit 2 pa-Behältern des Typs Ekrt, ausgeliefert mit Steckrungen, ohne Bremsecken (Abziehbild beigelegt?), Punkt vor Wagengattung fehlt, Ekrt-Behälter unbeschriftet. SMGS-Lastgrenze passend zu Lastgrenzenraster? |
Piko | 54529 | 2010 | Uahk | - | 21 МС RIV 50 DR 076 8069-1 P | IVb | Als Uahk 0768 beschriftet wäre dieses Modell falsch |
Piko | 54565 | 2008 | Fc | 6342 | 21 RIV 50 DR 634 2145-1 | Va+b | Ex-DB-Fc087, ca. 1000 Ex-DR noch zur DB-AG, aber nicht mehr umgezeichnet. Einsetzbar bis 1998 |
Piko | 54571 | 2012 | Tdg-y | 5640 | 21 RIV 50 DR 564 0605-5 | Va | Ex-DB |
Piko | 54569 | 2011 | Td | 5635 | 21 RIV 50 DR 563 5016-2 | Va | Ex-DB, Beschriftung passt nicht zum Wagenmodell |
Piko | 54601 | 2008 | Fakks | 6781 | 31 RIV 50 DR 678 1022-8 | Va | Bauzugeinsatz in Ganzzügen, 5.-11. Wagenziffer größer angeschrieben |
Piko | 54750 | 2012 | Gagms-v | 1971 | 11 RIV OPW 50 DR 197 1061-1 | IVc | Kreidefelder fehlen, Feststellbremsgewicht noch mit weißem statt rotem Rahmen, Angabe des kleinsten befahrbaren Gleisbogenhalbmessers fehlt (60 m), stattdessen Eigengewicht doppelt angeschrieben |
Piko | 54802 | Kklm | 3230 | 21 МС RIV 50 DR 323 0112-3 | IVb/c | beladen mit 3 Drahtrollen, Wagen einsetzbar bis wann? | |
Piko | 54803 | Rgs | 3910 | 31 RIV 50 DR 392 0010-2 | Va | beladen mit Dampflokkessel | |
Piko | 54812 | 2005 | SSly | ? | 31 МС RIV 50 384 1815-0 | IVa | Ohne Bremsecken |
Piko | 54813 | 2005 | (SSalms) SSly | (...)? | 31 МС RIV 50 DR 384 1821-8 | IVa | Beladen mit vier Platten für WBS 70 (stehend). Ladegut passt nicht zur Wagenbeschriftung (erster WBS 70 wurde 1973 gebaut). Unüblicher Transport von Betonplatten, ohne Bremsecken. (Abziehbild?) |
Piko | 54825 | 2009 | Rgs-z | ? | 31 МС RIV 50 DR 392 0105-0 | IVb | beladen mit 3 20'-Containern mit Deutrans-Aufdruck |
Piko | 54828 | 2011 | (SSalms) SSly | (...)? | 31 МС RIV 50 DR 384 1813-5 | IVa | Beladen mit Echtholz, ohne Bremsecken. (Als Abziehbild beiliegend?) |
Piko | 54829 | 2012 | Rgs-z | 3910 | 31 МС RIV 50 DR 391 1223-2 | IVb | Beladen mit 3 20'-Containern mit DSR-Aufdruck. Punkt vor Wagengattung fehlt |
Piko | 54830 | Kkm | 3230 | 21 МС RIV 50 DR 323 0311-1 | IVb/c | Einsetzbar bis wann? | |
Piko | 54831 | Kkm | 3230 | 21 МС RIV 50 DR 323 0011-7 | IVb/c | beladen mit zwei Dampflok-Führerhäusern, Punkt vor Wagengattung? Wagen einsetzbar bis wann? | |
Piko | 54833 | 2002 | Kkm | 3230 (...) |
21 МС RIV 50 DR 323 0009-1 | IVb/c | beladen mit 2 Kabeltrommeln, noch mit Leitzahl. Bremsecken-Abziehbild beiliegend? Einsetzbar bis wann? |
Piko | 54836 | 2013 | Rgs-z | 3910 | 31 МС RIV 50 DR 391 1221-6 | IVb | Beladen mit 2 Kühlcontainern (realisiert über Bedruckung), Punkt vor Wagengattung fehlt |
Piko | 54859 | 2005 | El | 5296 | 21 МС RIV 50 DR 529 6988-2 | IVc | - |
Piko | 54871 | 2005 | Gbqss-z | 1742 (14.051) |
21 МС RIV 50 DR 174 2137-5 | IVc | Expressgutwagen ohne Bremsbühne, Heimatbahnhof Saalfeld, Expressgut-Aufdruck auf Schiebetür, Griffstangen shcwarz statt in Wagenfarbe, Heizleitungsmarkierungen fehlen, Heizleitungsanschlüsse fehlen, Feststellbremsgewicht angeschrieben (sollte entfernt werden), noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden) |
Piko | 54884 | Post aa | - | 50 50 00-29 446-0 | IVc | Postgüterwagen der Deutschen Post, Zurüstteile (Rangierer-Griffstangen) in schwarz statt in Wagenfarbe | |
Piko | 54925 | 2011 | Zik | 7121 | 47 МС 50 DR 712 1339-5 P | IVc | Als Museumswagen vermarktet, Heimatbahnhof Staßfurt, UN-Gefahrgutnummer fehlt (Salzsäure, 80-1789), Mieter nicht angeschrieben |
Piko | 54962 | 2011 | Gbqss-z | 1742 (...) |
21 МС RIV 50 DR 174 2415-5 | IVc | Expressgutwagen ohne Bremsbühne, Heimatbahnhof Magdeburg, Expressgut-Aufdruck auf Seitenwand, Heizleitungsmarkierungen fehlen, Heizleitungsanschlüsse fehlen, Feststellbremsgewicht angeschrieben (sollte entfernt werden), noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden), Rangiergriffstangen in schwarz? |
Piko | 54965 | 2013 | Gbs | 1500 (14.05) |
21 МС RIV 50 DR 150 0482-7 | IVc | SMGS-Lastgrenze passt im Katalogbild nicht zum Lastgrenzenraster, noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden). Griffstangen in Wagenkastenfarbe? |
Piko | 54972 | 2011 | - | 3132 | 40 50 DR 951 4307-0 | IVc | Bahndienstwagen Baumechanik Erkner, Bf. Erkner, Bww. Rummelsburg. Kreidefeld fehlt. |
Piko | 54998 | 2006 | Gbs | 1543 | 21 МС RIV 50 DR 154 3 012-1 | IVc | Wagen zur Reinigung der Modellbahnschienen, Details auf Wagenkasten durch Bedruckung. Stelltag nicht angeschrieben |
Piko | 57713 | 2005 | Udh Zh | - | 21 МС RIV 50 DR 070 60 39-9 P | IVb | Mit Minol-Werbung, vermietet an: VEB Chem. Werk Buna Merseburg/Schkopau, Phantasiebeschriftung (es gab keine Kesselwagen mit Minolaufschrift) |
Piko | 57717 | 2006 | Kkm | 3230 | 21 МС RIV 50 DR 323 0012-5 | IVb/c | Punkt vor Wagengattung? Wagen auch bei Modelltec 19 6000 99 verwendet? Wagen einsetzbar bis wann? |
Piko | 57747 | 2011 | Post ... | ? | 50 50 09-10 708-5 | - | Flachwagen Deutsche Post, beladen mit 2 20'-Containern mit Deutrans-Aufdruck (der 70er Jahre), Modell ist ein DB-AG-Lgs579, die erst ab 1996 durch Umbau älterer DB-Wagen entstanden sind und ist daher vorbildfrei. |
Piko | 57754 | 2011 | Udh Zh | - | 21 МС RIV 50 DR 070 60 40-7 P | - | Mit Minol-Werbung, Phantasiebeschriftung (es gab keine Kesselwagen mit Minolaufschrift), Beschriftung kann keiner Epoche zugeordnet werden und ist inhaltlich unvollständig |
Piko | 57768 | 2013 | Eal | 5918 (47.01) |
31 МС RIV 50 DR 591 9698-2 | IVc | Noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden). Feststellbremsgewicht angeschrieben, Feststellbremsrad als Zurüstteil dabei? |
Piko | 57770 | 2013 | Eal | 5918 | 31 МС RIV 50 DR 592 0 346-5 | IVc | Im Katalog als OPW-Wagen vermarktet |
Piko | 57779 | 2013 | Kkm | 3230 | 21 МС RIV 50 DR 323 0019-0 | IVc | Beladen mit zwei Drehgestellen der Bauart Niesky |
Piko | 58051 | 2001 | •Tad •Tad •Tad |
5830 5830 5830 |
31 МС RIV 50 DR 583 0 277-1 31 МС RIV 50 DR 583 0 288-8 31 МС RIV 50 DR 583 0 303-5 |
IVb | 3er-Set, gealtert. Freistehende 8. Wagenziffer bei Wagen 288-8 durch Foto belegt. |
Piko | 58052 | Fadrr Fadrr Fadrr |
6774 6774 6774 |
31 МС RIV 50 DR 677 0 467-8 31 МС RIV 50 DR 677 1 590-6 31 МС RIV 50 DR 677 0 802-6 |
IVb | 3er-Set, gealtert, mit Braunkohle(?) beladen, Wagen mit Bremsbühne. Ohne Bremsecken (als Abziehbild beigelegt?), aber noch mit RIV-Piktogramm | |
Piko | 58057 | Kkm Kkm Kkm |
3230 3230 3230 |
21 МС RIV 50 DR 323 0022-4 21 МС RIV 50 DR 323 0233-7 21 МС RIV 50 DR 323 0350-9 |
IVb/c | 3er-Set, beladen mit drei verschiedenen W50 der NVA (SES/Modelltec), bereits ohne Bremsecken (Abziehbilder beiliegend?), noch mit schwarzem Rahmen, Wagen einsetzbar bis wann? | |
Piko | 58060 | 2002 | •Rs-z •Rs-z |
3900 3900 |
31 МС RIV 50 DR 390 0103-9 31 МС RIV 50 DR 390 0011-4 |
IVb | 2er-Set, beladen mit zwei Ikarus 260 (SES/Modelltec), die Busse stellen das Baujahr 1973/74 dar. |
Piko | 58062 | 2002 | Gklm-u Kkm Udk |
... ? ... |
40 50 DR 112 1098-7 40 50 DR 323 0051-0 40 50 DR 558 7002-7 |
IVc | 3er-Set als Feuerlöschzug, Flachwagen beladen mit W50-Tankwagen. |
Piko | 58071 | 2003 | Slmmp Slmmp Slmmp |
- - - |
84 50 DR 463 3313-2 P 84 50 DR 463 3508-7 P 84 50 DR 463 3575-6 P |
IVc | 3er-Set, gealtert. Privatwagen mit Kübelaufschrift „Kombinat VEB Chem. Werke Buna Schkopau“. Ein Wagen mit Y25-Drehgestellen (Baujahr ab 1976?), zwei Wagen mit Niesky-Drehgestellen (Baujahr? Gibt es identische Gestelle sowohl mit Y25-, als auch mit Niesky-Drehgestellen?). Fehlende Gattungsschlüsselnummer bei dieser Wagengattung vorbildgerecht. |
Piko | 58072 | 2003 | Uce Uce Uce |
9020 9020 9020 |
21 МС RIV 50 DR 902 1482-0 21 МС RIV 50 DR ... 21 МС RIV 50 DR ... |
IVb | 3er-Set |
Piko | 58080 | 2004 | ... | ... | ... | ? | 3er-Set Zementsilowagen, gealtert |
Piko | 58092 | 2005 | Slmmp Slmmp Slmmp |
- - - |
84 50 DR 463 3521-0 P 84 50 DR 463 3552-5 P 84 50 DR 463 3573-1 P |
IVc | 3er-Set, gealtert. Privatwagen mit Kübelaufschrift „Kombinat VEB Chem. Werke Buna Schkopau“. Alle Wagen mit Y25-Drehgestellen (Baujahr ab 1976?). Fehlende Gattungsschlüsselnummer bei dieser Wagengattung vorbildgerecht. |
Piko | 58110 | 2011 | IVc | Set Postzug, bestehend aus Lok 118 585-9, zwei Postwagen Post m-c/26,2-54 sowie je einem Post a-c/12,8-61, Post aa-c/12,8-72 und einem Behelfspostwagen. In Holzkasten, Auflage 300 Stück. | |||
Piko | 58210 | 2011 | IVc | Wie Set 58110, allerdings in Dreileiterausführung | |||
Piko | 58302 | 2006 | Tm Tm Tm |
5605 (21.4) 5605 (21.4) 5605 (21.4) |
21 МС RIV 50 DR 560 5067-1 21 МС RIV 50 DR 560 5118-2 21 МС RIV 50 DR 560 5342-8 |
IVc | 3er-Set, gealtert, Wagen 5067-1 mit Bremsbühne, die anderen beiden ohne. Alle Wagen ohne МС-Piktogramm, alle Wagen noch mit Leitzahl (sollten entfernt/übermalt werden). |
Piko | 58304 | 2007 | T-v •T-v •T-v |
5602 5602 5602 |
20 50 DR 560 2066-7 20 50 DR 560 2075-8 20 50 DR 560 2092-3 |
IVb | 3er-Set, gealtert |
Piko | 58316 | 2009 | - ... ... |
80 50 DR 984 4139-9 ... ... |
IVc | 3-Wagen-Set „Materialzug“, keine GSNR am gedeckten Güterwagen angeschrieben | |
Piko | 58318 | 2009 | Uce | 9120 | 3er-Set, gealtert | ||
Piko | 58319 | 2010 | Eal Eal Eal |
5916 (...) 5918 (47.0) 5918 (47.0) |
31 МС RIV 50 DR 591 6614-2 31 МС RIV 50 DR 591 8475-6 31 МС RIV 50 DR 591 8502-7 |
IVc | 3er-Set, gealtert, mit Steinkohle beladen (Einsatz). Der Eal 5916 ist noch mit Bretterwänden, daher nur noch Anfang der 80er Jahre einsetzbar. Alle Wagen noch mit Leitzahl (sollten entfernt/übermalt werden), Alle Wagen haben Wagennummer auch auf den Stirnwänden |
Piko | 58324 | 2011 | Uce | 9020 | 3er-Set, gealtert. Kreidefelder fehlen | ||
Piko | 58329 | 2012 | IVc | 3er-Set Postzug | |||
Piko | 58332 | 2013 | Uaoos-y Uaoos-y Uaoos-y |
9331 9331 9331 |
31 МС RIV 50 DR 933 1012-8 31 МС RIV 50 DR 933 1162-1 31 МС RIV 50 DR 933 1296-7 |
IVc | 3er-Set, gealtert. Beschriftung gemäß Auslieferungszustand, so einsetzbar etwa bis Mitte der 80er Jahre. |
Piko | 58333 | 2013 | El El El |
5299 5299 5299 |
21 МС RIV 50 DR 529 2469-7 21 МС RIV 50 DR 529 0954-8 21 МС RIV 50 DR 529 1558-8 |
IVc | 3er-Set, beladen mit je einem 20'-Container |
Piko | 58334 | 2013 | Bage Bage Pwg |
- - 9404 (88.3) |
50 50 23-15 198-6 50 50 23-11 295-4 42 50 DR 940 0165-9 |
IVc | 3er-Set, bestehend aus zwei dreiachsigen Rekowagen und einem Packwagen, alle Wagen mit Ausbesserungsflecken und dunkelgrauen Dächern, Zuglaufschild Löbau-Bautzen-Löbau, Packwagen beheimatet in Annaberg-Buchholz, die beiden Rekowagen in Löbau, Packwagen noch mit Leitzahl (sollte entfernt/übermalt werden). |
Piko | 58338 | 2013 | Slmmp Slmmp Slmmp |
- - - |
3er-Set, gealtert. | ||
Piko | 72124 | 2009 | •Rgs-z | ... | 31 МС RIV 50 DR 391 9 675-5 | IVb | Sondermodell für Modellbahnshop Sebnitz (Auflage: 500 Exemplare), beladen mit 3 20'-Containern mit MZ-Aufdruck |
Piko | 72126 | 2010 | Rgs-z | 3920 | 31 МС RIV 50 DR 392 0275-1 | IVb | Sondermodell für Spiele Max, beladen mit 3 20'-Containern mit DSR-Aufdruck |
Piko | 72133 | 2010 | •Rgs-z | ? | ... | ... | Sondermodell für Modellbahnshop Sebnitz, beladen mit 3 20'-Containern mit Aufdruck VEB Fahrzeugwerke Suhl |
Piko | 73008 | 2009 | •Udh Zh •Udh Zh •Udh Zh |
? | 27 МС 50 DR 070 5 641-7 27 МС 50 DR 070 5650-8 27 МС 50 DR 070 5 653-2 |
IVb | 3er-Set Kesselwagen „Ölmühle Erfurt“, Sondermodell für Spiele Max. Bremsecken fehlen. |
Piko | 73016 | 2012 | •Eal OOru •Eal OOru •Eal OOru |
(...) (...) (...) |
00 50 DR 591 8000-9 00 50 DR 591 8235-1 00 50 DR 592 0448-6 |
IVb | 3er-Set Versuchswagen, Nummern 4, 7 und 6? Sondermodell für Spiele Max. Auch einzeln verkauft. |
Piko | 95006 | Gbs | 1500 | 21 МС RIV 50 DR 150 4187-7 | IVc | Behelfspostwagen, Sondermodell vom Post-Museums-Shop, Shop-Logo auf den Seitenflächen, im Set mit 95007 verkauft Zurüstteile (Rangierer-Griffstangen) in schwarz statt in Wagenfarbe. | |
Piko | 95007 | Post 2ss - t/12 | - | 50 50 09-10 013-0 | Va | Posttransportwagen der Deutschen Bundespost (mit Logo), Sondermodell vom Post-Museums-Shop, Shop-Logo auf den Seitenflächen, im Set mit 95006 verkauft. Zurüstteile (Rangierer-Griffstangen) in schwarz statt in Wagenfarbe. | |
Piko | 95417 | ... | ... | 21 МС RIV 50 DR 323 1059-5 | IVb/c | Flachwagen, beladen mit 2 10'-Containern, Conrad-Sondermodell? | |
Piko | 95854 | Z | - | 40 50 DR 943 7 403-1 | IVc | Messe-Sondermodell (welcher Messe?), Materialkurswagen, Heimatbahnhof Karl-Marx-Stadt, Stelltag, Leitzahl Anhebepunkte, Bremsart, Achsstand und Wageneigentümer nicht angeschrieben, UN-Gefahrgutnummer fehlt (Ladegut Heißdampföl) | |
Präzisions- modellbau Rudolf Heinrich |
08 14 802 | 2008 | Standardhilfszug | ||||
Rivarossi | HR 2308 | 2011 | Zw | - | 21 МС RIV 50 DR 705 3545-9 | IVa | Set zweiachsiger Kesselwagen und Schienentraktor Breuer Lokomotor Typ IV. Fahrzeuge besitzen Phantasiebeschriftung, Wagennummer in falscher Schrifttype gesetzt, Stelltag fehlt, Leitzahl fehlt, Revisionsort fehlt, Anhebepunkte fehlen, Lastgrenzenraster fehlt, SMGS-Lastgrenze fehlt, Achsstand fehlt, Bremsecken fehlen, Bremsart falsch geschrieben (müsste KE-GP lauten) |
Rivarossi | HR 6056 | 2008 | Eals | 5908 | 11 RIV OPW 50 DR 592 3 452-6 | IVc | Modell ist ein spanischer Wagen mit DR-Beschriftung und weicht daher in zahlreichen Details ab. OPW-Wagen, Wagennummer falsch (Prüfziffer passt nicht), Y25-Drehgestelle statt Bauart Niesky, noch mit Bremsecken und RIV-Piktogramm, МС-Piktogramm fehlt, Wagennummern passend zur dargestellten Epoche? |
Rivarossi | HR 6057 | 2008 | Eals Eals |
5908 5908 |
11 МС RIV 50 DR 592 3 388-2 11 МС RIV 50 DR 592 3 762-8 |
IVc | 2er-Set (ein Wagen mit drei, ein Wagen zwei Doppeltüren an den Wagenseiten), ab Werk leicht gealtert, beladen mit Isolatorenschrott (Einsatz, mit Klebeband befestigt), Modelle sind spanische Wagen mit DR-Beschriftung und weichen daher in zahlreichen Details ab. Wagennummern falsch (Prüfziffern passen nicht), Austauschverfahren fehlerhaft (müsste bei 11 RIV OPW lauten oder 31 МС RIV), keine OPW-Piktogramme, Y25-Drehgestelle statt Bauart Niesky, ein Wagen mit nur zwei statt drei Doppeltüren pro Seite, Wagennummern passend zum dargestellten Zeitraum? |
Rivarossi | HR 6058 | 2008 | 21 ... 50 ... 929 7 027-0 | Va | Tiefladewagen, beladen mit Lenin-Statue | ||
Rivarossi | HR 6086 | 2010 | Eas Eas |
5949 5949 |
31 МС RIV 50 DR 594 9373-6 31 МС RIV 50 DR 594 9324-9 |
Va | 2er-Set, ab Werk gealtert und mit Ladegut (Einsatz?). Falsches Wagengrundmodell, Stelltage fehlen. |
Rivarossi | HRS 6129 | 2011 | Tds-y Tds-y Tds-y |
5735 5735 5735 |
25 МС RIV 50 DR 573 3313-3 P 25 МС RIV 50 DR 573 3323-9 P 25 МС RIV 50 DR 573 4151-3 P |
IVc | 3er-Set Wagen für den Salzverkehr, Privatwagen VEB Steinsalzwerk Bernburg/Baalberge, Sonderserie für Spiele Max. Modelle sind als DR-Wagen beschriftete SNCF-Tds T61 und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Revisionsorte fehlen, Stelltage fehlen, Kreidefelder fehlen, Gattungsschlüsselnummern passen teilweise nicht zu den Wagennummern, bei einem Wagen ist die Prüfziffer falsch. |
Rivarossi | HRS 6131 | 2011 | Ucs Ucs Ucs |
- - - |
42 RIV 50 DR-Miet 83 910 9 060-4 P 42 RIV 50 DR-Miet 83 910 9 063-8 P 42 RIV 50 DR-Miet 83 910 9 065-3 P |
IVc | 3er-Set Zementwagen der VTG Italien in DR-Miet-Beschriftung, Sonderserie für Spiele Max, später auch einzeln verkauft. Zwei Wagen sind mit grauem Behälter, einer mit blauem dargestellt. wobei die Anmietung der später in blau lackierten Wagen nicht gesichert erscheint. Revisionsorte fehlen. |
Rivarossi | HR 6136 | 2011 | Gs Gs Gs Gs Gs Gs |
1204 1204 1204 1206 1206 1210 |
21 МС RIV 50 DR 120 4376-0 21 МС RIV 50 DR 120 4718-3 21 МС RIV 50 DR 120 5438-7 21 МС RIV 50 DR 120 6139-0 21 МС RIV 50 DR 120 6143-2 21 МС RIV 50 DR 121 0144-4 |
IVc | Händlerdisplay mit 6 verschiedenen Betriebsnummern. Modelle sind DB-Gs213/216 in DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die gebraucht gekauften Ex-DB-Gs204/212 sahen anders aus. SMGS-Lastgrenze fehlt, Wiederholung der Wagennummer auf dem Langträger fehlt, Revisionsanschrift und Stelltag fehlen, 5.-11. Ziffer in Wagennummer größer dargestellt statt gesamte Wagennummer in gleich großer Schrift, Wagen teilweise mit Kreideanschriften auf den Ladetüren, Wagen noch mit schwarzem Rahmen |
Rivarossi | HR 6138 | 2011 | Eal Eal Eal |
... ... ... |
31 МС RIV 50 DR 591 8375-8 31 МС RIV 50 DR 591 8388-1 31 МС RIV 50 DR 591 8391-5 |
IVc | 3er-Set. Wagennummern entsprechen denen des Sets HR 6139. Stelltage fehlen, Kreidefelder fehlen, welche Farbe haben Feststellbremsräder? |
Rivarossi | HR 6139 | 2011 | Eal Eal Eal |
... ... ... |
31 МС RIV 50 DR 591 8375-8 31 МС RIV 50 DR 591 8388-1 31 МС RIV 50 DR 591 8391-5 |
IVc | 3er-Set, beladen mit Steinkohle, gealtert. Wagennummern entsprechen denen des Sets HR 6138. Stelltage fehlen, Kreidefelder fehlen, welche Farbe haben Feststellbremsräder? |
Rivarossi | HR 6152 | 2012 | Tdgs-y | ? | ... | IVc | Modell ist ein als DR-Wagen beschrifteter SNCF-Tds T61 und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. |
Rivarossi | HR 6153 | 2013 | Tadgs-y | ? | ... | IVc | Modell ist ein DB-Tadgs959 mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tadgs sahen anders aus. SMGS-Lastgrenze fehlt. |
Rivarossi | HR 6156 | 2011 | Ks | 3331 | 01 МС-RIV 50 DR 330 1 567-0 | IVb/c | Beladen mit Radsätzen. Fehler im Austauschverfahren der Wagennummer (müsste 21 lauten) Prüfziffer falsch (auch bei Austauschverfahren 21), SMGS-Lastgrenze fehlt, Wagennummer passt nicht mit Gattungsschlüsselnummer zusammen, Wagengrundmodell hat die DR nie besessen (welches Wagengrundmodell?), Stelltag fehlt, Revisionsanschrift unvollständig, noch mit RIV-Piktogramm (sollte entfernt/übermalt werden), mit Anschrift „Raw Halberstadt“ beschriftet (Arbeitswagen) |
Rivarossi | HR 6163 | 2011 | Rgs | ? | 31 RIV 50 DR 391 9198-2 | Va | Beladen mit 3 20'-Containern mit Deutrans-Aufdruck. Welches Wagengrundmodell? Falsche Containerbauform, Fehler in Wagennummer (Prüfziffer falsch), Wagengrundmodell hat die DR nie besessen (welches Wagengrundmodell?), Revisionsdaten inhaltlich falsch (Revisionsort falsch abgekürzt), Stelltag fehlt, Feststellbremsgewicht angeschrieben (Wagen scheint keine Feststellbremse zu haben) |
Rivarossi | HR 6182 | 2012 | Uaik | 9810 | ... | ? | Beladen mit Transformator. Welches Wagengrundmodell? |
Rivarossi | HR 6185 | 2012 | Ks Ks |
... ... |
21 RIV 50 DR 330 1 563-7 21 RIV 50 DR 330 1 572-2 |
Va | 2er-Set, beladen mit Schotter (Einsatz). Welches Wagengrundmodell? Kreidefelder fehlen, Stelltage nicht angeschrieben, Wagennummern passen nicht zum Modell (gehören Flachwagen mit Handbremsbühne von Niesky 1970), noch mit RIV-Piktogramm (sehr unwahrscheinlich, sollten entfernt/übermalt werden). |
Rivarossi | HR 6194 | 2013 | Zas | ? | ... | ? | Welches Wagengrundmodell? |
Rivarossi | HR 6199 | 2013 | Uahs ZZhs | ? | 31 МС-RIV 50 DR 7290 053-5 | IVb | Welches Wagengrundmodell? Heimatwagen Großkorbetha, Bremsecken fehlen, Stelltag nicht angeschrieben, SMGS-Lastgrenze passt nicht zum Lastenraster |
Rivarossi | HR 6204 | 2013 | - | ... | 40 50 DR 943 1119-9 | IVc/Va | Ex-DB-Gs, Materialkurswagen mit Plattenwänden, Heimatwagen Freital-Hainsberg, Revisionsanschriften fehlen, Bremsbauart nicht angeschrieben, Wagennummernwiederholung auf Langträger fehlt, Radsatzstand nicht angeschrieben, Kreidefeld fehlt, mit SMGS-Lastgrenze (sollte entfernt/übermalt werden) |
Rivarossi | HR 6208 | 2013 | Grs, Gs | ? | ... | ? | Händlerdisplay mit je drei DB-Grs206 und drei DR-Ausführungen (Gebrauchtwagen) mit Bretterwänden |
Rivarossi | HR 6237 | 2013 | Tds-y Tds-y Tds-y |
5735 5735 5735 |
21 RIV 50 DR 573 5021-1 21 RIV 50 DR 573 5037-7 21 RIV 50 DR 573 5064-1 |
Va | 3er-Set, alle Wagen mit Kreideanschrift „57462 Wismar Hafen“ im Kreidefeld.Modelle sind als DR-Wagen beschriftete SNCF-Tds T61 und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Noch mit SMGS-Lastgrenze (sollte entfernt/übermalt werden), Stelltage nicht angeschrieben. |
Rivarossi | HR 6241 | 2013 | Lklmp Lklmp |
4066 4066 |
42 50 DR 406 6909-4 42 50 DR 406 6923-5 |
IVc/Va | 2er-Set Autotransportwagen Ex-DB-Klms440. Lastgrenzenraster fehlen, Stelltage fehlen. |
Rivarossi | HR 6243 | 2013 | Ks | ... | 21 RIV 50 DR 330 1 560-7 | Va | Beladen mit zwei Kabeltrommeln mit Beschriftung KWO. Kreidefeld fehlt, Stelltag nicht angeschrieben, Wagennummer passt nicht zum Modell (gehört einem Flachwagen mit Handbremsbühne von Niesky 1970), noch mit RIV-Piktogramm (sehr unwahrscheinlich, sollte entfernt/übermalt werden). |
Roco | 41271 | 2008 | ... | ... | ... | IVc | Startset, bestehend aus Diesellok 111 007-1, der Digitalanlage Multimaus, einigen Roco GeoLine-Gleisen sowie drei Güterwagen mit den Artikelnummern 66610, 46731 und wahlweise 47266 oder 47544. |
Roco | 41288 | 2009 | Baai Baai Pwgs Gklm G |
- - (?) (?) |
50 50 24-26 129-7 50 50 24-26 173-5 30 50 DR 940 1260-9 21 RIV 50 DR 112 9734-2 |
IVb | Startset, bestehend aus Dampflok 64 1076-5, der Digitalanlage Multimaus, einigen Roco GeoLine-Gleisen, zwei Donnerbüchsen, einem Güterzuggepäckwagen und einem gedecktem Güterwagen. Keine Bremsecken und falsches Austauschverfahren in Wagennummer beim gedeckten Güterwagen, gedeckter Güterwagen noch mit DR-Logo. Lok einsetzbar bis 1974. |
Roco | 41314 | 2010 | Eas Eas Eas Eas |
5971 5971 5971 5971 |
00 50 DR 597 1529-1 00 50 DR 597 1676-0 00 50 DR 597 3443-3 00 50 DR 597 3489-6 |
IVc/Va | Startset, bestehend aus Diesellok 120 289-4, der Digitalanlage Multimaus, einigen Roco GeoLine-Gleisen sowie vier Güterwagen Eas 5971 (Intermat-Wagen). 35 Wagen für Ganzzugpendel mit Intermat-Mittenkupplung ausgerüstet (Mittelpufferkupplungsattrappe leigt bei), einsetzbar in Ganzzügen 1984 bis 1999, bevorzugt mit BR 120 aus dem Bahnbetriebswerk Gera. Beschriftet als Wagen 24, 7, 15 und 28, vorbildgerecht runde Puffer (müssten oben noch etwas abgeflacht werden). Modelle basieren auf Form eines DB Eaos106, bei der Stirnklappen und Zettelhalter vorbildgerecht geändert wurden, der Rest aber unverändert übernommen wurde. Es bleiben somit noch etliche Detailunterschiede. Alle Wagen mit Feststellbremsen (nur ein Teil war mit Feststellbremsen ausgestattet), Feststellbremsräder in gelb (müssten beim Einsatz in Epoche IVc rot lackiert werden), 120 289-4 noch in Wismar beheimatet und mit alter Dachlüfterbauform (die neue gab es erst ab 1987, was nicht zur Wismarer Beheimatung und zum Revisionsdatum 1983 passt). Die Lok war 1987 – 1994 in Gera beheimatet, der Einsatz dieser Lok vor Intermat-Wagen ist belegt. |
Roco | 41340 | 2011 | Eas Gbs Post aa BDmse Bme |
5948 1518 |
31 МС RIV 50 DR 594 8048-5 21 RIV 50 DR 150 5960-7 50 50 09-10 045-2 51 50 82-80 063-9 51 50 21-53 075-0 |
IVc Va IVc IVc IVc |
Startset, bestehend aus Diesellok 112 136-7, der Digitalanlage Multimaus, einigen Roco GeoLine-Gleisen, einem 26,4-m-Halbgepäckwagen der Bauart Halberstadt (Längenmaßstab 1:100), einem Seitengangwagen Zweiter Klasse der Bauart Halberstadt (Längenmaßstab 1:100), einem gedeckten Güterwagen als Expressgutwagen, einem gedeckten Güterwagen als Behelfspostwagen und einem Eas 5948 mit Ladegut Rohbraunkohle aus dem Set 66039. Expressgutwagen und Behelfspostwagen sind ÖBB-Wagen mit Schiebetür eines DB-Gbs und damit vorbildfrei, Expressgutwagen besitzt Epoche-Va-Beschriftung und passt logisch nicht zu den restlichen Modellen, Wagennummer und Gattungsschlüsselnummer des Gbs passen nicht zusammen, falsche Wagengattung beim Halbgepäckwagen (müsste BDmsb lauten), МС-Piktogramm fehlt beim Bme, Wagennummer und Höchstgeschwindigkeit im RIC-Raster passt nicht zu Wagengrundmodell (hat Drehgestelle GP 200, ist als Mehrspannungswagen ausgeführt und auch im RIC-Raster als solcher ausgewiesen). Beide Personenwagen sind in Rostock beheimatet, der Postwagen in Erfurt. Beiden Personenwagen liegen Magnetschienenbremsen als Zurüstteile bei, die diese Wagen so jedoch im dargestellten Zustand nie besessen haben. Sicken im Dach der Lok bei der gewählten Betriebsnummer korrekt? |
Roco | 41340 | 2011 | Eas Gbs Post aa BDmse Bme |
5948 1518 |
31 МС RIV 50 DR 594 8054-3 21 RIV 50 DR 150 5960-7 50 50 09-10 045-2 51 50 82-80 063-9 51 50 21-53 075-0 |
IVc Va IVc IVc IVc |
Startset, bestehend aus Diesellok 112 136-7, der Digitalanlage Multimaus, einigen Roco GeoLine-Gleisen, einem 26,4-m-Halbgepäckwagen der Bauart Halberstadt (Längenmaßstab 1:100), einem Seitengangwagen Zweiter Klasse der Bauart Halberstadt (Längenmaßstab 1:100), einem gedeckten Güterwagen als Expressgutwagen, einem gedeckten Güterwagen als Behelfspostwagen und einem Eas 5948 mit Ladegut Rohbraunkohle aus dem Set 66039. Expressgutwagen und Behelfspostwagen sind ÖBB-Wagen mit Schiebetür eines DB-Gbs und damit vorbildfrei, Expressgutwagen besitzt Epoche-Va-Beschriftung und passt logisch nicht zu den restlichen Modellen, Wagennummer und Gattungsschlüsselnummer des Gbs passen nicht zusammen, falsche Wagengattung beim Halbgepäckwagen (müsste BDmsb lauten), МС-Piktogramm fehlt beim Bme, Wagennummer und Höchstgeschwindigkeit im RIC-Raster passt nicht zu Wagengrundmodell (hat Drehgestelle GP 200, ist als Mehrspannungswagen ausgeführt und auch im RIC-Raster als solcher ausgewiesen). Beide Personenwagen sind in Rostock beheimatet, der Postwagen in Erfurt. Beiden Personenwagen liegen Magnetschienenbremsen als Zurüstteile bei, die diese Wagen so jedoch im dargestellten Zustand nie besessen haben. Sicken im Dach der Lok bei der gewählten Betriebsnummer korrekt? |
Roco | 41340 | 2011 | •Eas-u (Uaes) Gbs Post aa BDmse Bme |
- 1518 |
11 МС RIV OPW 54 ČSD 595 0 659-4 21 RIV 50 DR 150 5960-7 50 50 09-10 045-2 51 50 82-80 063-9 51 50 21-53 075-0 |
IVc Va IVc IVc IVc |
Startset, bestehend aus Diesellok 112 136-7, der Digitalanlage Multimaus, einigen Roco GeoLine-Gleisen, einem 26,4-m-Halbgepäckwagen der Bauart Halberstadt (Längenmaßstab 1:100), einem Seitengangwagen Zweiter Klasse der Bauart Halberstadt (Längenmaßstab 1:100), einem gedeckten Güterwagen als Expressgutwagen, einem gedeckten Güterwagen als Behelfspostwagen und einem offenen Güterwagen der ČSD ohne Ladegut (Wagennummer auch in ČSD-Startset 41313 enthalten). Expressgutwagen und Behelfspostwagen sind ÖBB-Wagen mit Schiebetür eines DB-Gbs und damit vorbildfrei, Expressgutwagen besitzt Epoche-Va-Beschriftung und passt logisch nicht zu den restlichen Modellen, Wagennummer und Gattungsschlüsselnummer des Gbs passen nicht zusammen, falsche Wagengattung beim Halbgepäckwagen (müsste BDmsb lauten), МС-Piktogramm fehlt beim Bme, Wagennummer und Höchstgeschwindigkeit im RIC-Raster passt nicht zu Wagengrundmodell (hat Drehgestelle GP 200, ist als Mehrspannungswagen ausgeführt und auch im RIC-Raster als solcher ausgewiesen). Beide Personenwagen sind in Rostock beheimatet, der Postwagen in Erfurt. Beiden Personenwagen liegen Magnetschienenbremsen als Zurüstteile bei, die diese Wagen so jedoch im dargestellten Zustand nie besessen haben. Sicken im Dach der Lok bei der gewählten Betriebsnummer korrekt? |
Roco | 41340 | 2012 | •Eas-u (Uaes) Gbs Post aa BDme Bme |
- 1518 |
11 МС RIV OPW 54 ČSD 595 0 699-0 21 RIV 50 DR 150 5962-3 50 50 09-10 047-8 51 50 82-40 005-9 51 50 20-80 219-2 |
IVc Va IVc IVc IVc |
Startset, bestehend aus Diesellok 114 261-1, der Digitalanlage Multimaus, einigen Roco GeoLine-Gleisen, einem Halbgepäckwagen Bauart Y/B 70 (auch einzeln als Roco 64842), einem Seitengangwagen Zweiter Klasse Bauart Y/B 70 mit herkömmlichen Übersetzfenstern (auch einzeln als Roco 64841), einem gedeckten Güterwagen als Expressgutwagen, einem gedeckten Güterwagen als Behelfspostwagen und einem offenen Güterwagen der ČSD ohne Ladegut (Wagennummer auch woanders verwendet?). Expressgutwagen und Behelfspostwagen sind ÖBB-Wagen mit Schiebetür eines DB-Gbs und damit vorbildfrei, Expressgutwagen besitzt Epoche-Va-Beschriftung und passt logisch nicht zu den restlichen Modellen, Lokomotive besitzt geschlossenen Rahmen (Maschinen ab Ordnungsnummer 261 besaßen einen offenen Fahmen, mögliche Loknummer wäre 114 203-3 bzw. 115 203-2 (Leipzig Hbf Süd), Wagenbauart beim Halbgepäckwagen falsch geschrieben (müsste nach Revisionsdatum BDs lauten, zuvor BDmse), falsche Höchstgeschwindigkeit im RIC-Raster des Seitengangwagens (Wagen konnte mit bis zu 160 km/h verkehren). |
Roco | 44169 | 2002 | (Gmhs) Gmhs •Gklm (Kdth) |
- - |
21 МС RIV 50 DR 102 3657-6 21 RIV МС 51 PKP 113 8 398-4 |
IVa | 2er-Set, PKP-Wagen mit Bremsbühne. Wagennummer beim DR-Wagen falsch (Prüfziffer passt nicht) |
Roco | 45973 | 2005 | El Es Fs |
5599 5520 6051 |
21 МС RIV 50 DR 561 0041-9 01 RIV OPW 50 DR 553 7 780-6 21 МС RIV 50 DR 605 1200-5 |
IVc | 3er-Set mit Rohbraunkohlebeladung (Einsatz). Der El 5599 ist ein Ex-SNCB Eo 1215 A0), einsetzbar ab 198x und als Leitungswagen vorbildgerecht ohne Bremsanlage, aber Bremsecken fehlen ihm. El 5599 noch mit schwarzem Rahmen. Modelle des Fs 6051 und Es 5520 sind als DR-Wagen beschriftete DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. falsches Eigengewicht angeschrieben beim Fs 6051 (11230 kg statt 10800 kg). |
Roco | 45989 | 2004 | Eas Eas •Eas-u (Uaes) |
5971 5949 - |
31 МС RIV 50 DR 597 2419-7 31 МС RIV 50 DR 594 9264-7 11 МС RIV OPW 54 ČSD 595 0 765-9 |
IVc | 3er-Set mit Rohbraunkohlebeladung (Einsatz). Der Eas-u der ČSD ist ein OPW-Wagen, beschafft ab 1983, Eas 5949 beschafft 1986, Eas 5971 beschafft ab 1981. Die Modelle basieren auf Form eines DB Eaos106, bei den DR-Wagen wurden Stirnklappen und Zettelhalter vorbildgerecht geändert, Seitenwände wurden aber unverändert übernommen udn weichen in Details ab. Der ČSD-Wagen hat vorbildgerecht geänderte Seitenwände (evtl. Tritte unter den linken Seitentüren entfernen?), aber falsche Stirnklappen. Der Wagenboden wurde bei allen Wagen unverändert vom DB Eaos106 übernommen (gleicher Drehzapfenabstand, aber andere Anordnung der Bodengruppen). |
Roco | 45990 | 2004 | El Es Fs |
5568 5520 6051 |
21 МС RIV 50 DR 556 0006-2 01 RIV OPW 50 DR 553 7 741-8 21 МС RIV 50 DR 685 1290-6 |
IVc | 3er-Set mit Rohbraunkohlebeladung (Einsatz). Modelle des Fs 6051 und Es 5520 sind als DR-Wagen beschriftete DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Der El 5568 ist ein Ex-DSB E HG 113 I, der Wagennummer entsprechend vorbildgerecht mit Bremsen und Bremsbühne, ab 1980 bei der DR. Technische Anschriften am El 5568 unverändert vom Es 5520 übernommen und damit falsch. El 5568 noch mit schwarzem Rahmen. Falsches Eigengewicht angeschrieben beim Fs 6051 (11230 kg statt 10800 kg). |
Roco | 46093 | •Uces Zkzs | 2002 | 21 МС RIV 50 DR 902 4547-7 | IVb | Modell ist ein DB-Ucs908 mit DR-Beschriftung. Die DR besaß zwar ebenfalls Staubsilowagen mit diesem Aufbau, diese hatten aber ein anderes, längeres Untergestell. Wagennummer passt allerdings zum Aufbau. | |
Roco | 46098 | ? | ... | 40 50 DR 946 1171-3 | IVc | Materialkurswagen Bww. Magdeburg, Heimatbahnhof Magdeburg Hbf | |
Roco | 46433 | Fcs | 6453 | 21 RIV 50 DR 645 4417-8 | Va | beladen mit Schotter (fester Einsatz). Modell entspricht der SNCF-Variante des Vorbilds, die in einigen Details abweicht. Für eine vorbildgerechte DR-Variante sind Änderungen an einer der beiden Stirnseiten notwendig. | |
Roco | 46511 | Hbbillns305 | 2458 | 21 RIV 50 DR 246 2 116-5 | Va | beschafft ab 1992 | |
Roco | 46517 | Shimms | 4670 | 31 RIV 50 DR 467 0473-2 | Va | beschafft ab 1992 | |
Roco | 46610 | Ommu | - | 21 МС RIV 50 DR 506 0000-0 | IVa | Wagen mit Bremsbühne, Versuchswagenanstrich, einsetzbar ab 1968. Wagen ist ein als DR-Wagen beschrifteter DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. | |
Roco | 46614 | Ommu | - | 21 МС RIV 50 DR 506 0 487-9 | IVa | Wagen mit Bremsbühne, beladen mit einem 20'-Container der SŽD, einsetzbar ab 1968. Container passt nicht zur Darstellungszeit des Wagens (trägt 80er-Jahre-Beschriftung), Wagen ist ein als DR-Wagen beschrifteter DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Falsche Bremsecken (Vorbild besaß GP-Wechsel), welche Bremsart ist angeschrieben? | |
Roco | 46624 | 1996 | Es | 5235 | 21 RIV 50 DR 523 5752-6 | Va | Wagen ist ein als DR-Wagen beschrifteter DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. |
Roco | 46687 | Ommstu | - | 21 МС RIV 50 DR 550 0 113-9 | IVa | beladen mit Kohle (fester Einsatz), Werbeaufschrift Rekord-Briketts | |
Roco | 46731 | •Tdgs | 5743 | 21 МС RIV 50 DR 574 3435-3 | IVb/c | Modell ist ein SNCF-Wagen (Tds T62 oder T64) mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tdgs sahen anders aus (ähnlich SNCF-Tds T61). Modell war auch dem Startset 41271 beigelegt. | |
Roco | 46731 | •Tdgs | ... | 21 RIV 50 DR 074 1568-4 | Va | Modell ist ein SNCF-Wagen (Tds T62 oder T64) mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tdgs sahen anders aus (ähnlich SNCF-Tds T61). МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts sollte in Wagennummer entfernt/übermalt werden. Punkt vor Wagengattung (sehr unwahrscheinlich, da Wagen bereits mit 1988er Wagennummer versehen ist) | |
Roco | 46743 | Gbs | 1518 | 21 МС RIV 50 DR 151 7500-7 | IVc | Ex DB-Gbs254, MZ-Reklame auf Tür, PVC-Dach (=grau), einsetzbar ab 1986, Stelltag fehlt, SMGS-Lastgrenze fehlt, Wagennummernwiederholung auf Langträger fehlt | |
Roco | 46743 | Gbs | 1550 | 21 МС RIV 50 DR 155 0120-2 | IVc | Ex DB-Gbs254, MZ-Reklame auf Tür, Stahldach (=braun), Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als Gbs1518 beschriftet sein und nicht als Gbs1550), RIV-Piktogramm auf Seitenwand rechts (unwahrscheinlich), Stelltag fehlt. | |
Roco | 46752 | Gs | 1204 | 21 МС RIV 50 DR 120 6143-2 | IVc | Ex-DB-Gs204, ab 198x bei der DR. Bei vielen Exemplaren dieses Modells ist der Rahmen nach oben durchgebogen, Stelltag nicht angeschrieben, Wagennummer fehlt auf Langträger. Wagennummer wurde auch bei Roco 67845 verwendet. | |
Roco | 46786 | •Uahs | - | 21 МС RIV 50 DR 077 8431-1 P | IVb | Privatwagen der Waggon Union Berlin (West) | |
Roco | 46796 | 33 RIV 50 DR 791 7 294-6 P | Va | Privatwagen der KVG | |||
Roco | 46845 | - | ... | 40 50 DR 943 1209-8 | IVc | Materialkurswagen ... Dresden, Heimatbahnhof Dresden-Friedrichstadt | |
Roco | 46898 | •Ekl | ... | 40 50 DR 946 0 512-9 | IVc | Schlackewagen Bww Leipzig. | |
Roco | 46907 | Ommstu | - | 21 МС RIV 50 DR 550 1390-2 | IVa | mit Schotterladung | |
Roco | 46909 | (Otu) Otmu | - | 20 50 DR 602 1227-6 | IVa | Bahndienstwagen, Heimatbahnhof Berbersdorf. Stelltag und Leitzahl fehlen | |
Roco | 46947 | 2002 | - | - | 21 МС RIV 50 DR 217 4223-8 P | IVc | Kühlwagen MZ-Reklame, noch mit RIV-Piktogramm. Modell ist ein DB-Wagen mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die bei der DR eingestellten Kühlwagen sahen anders aus. |
Roco | 46953 | El | 5568 | 21 МС RIV 50 DR 556 0003-9 | IVc | Ex DSB E HG 113 I, der Wagennummer entsprechend vorbildgerecht mit Bremsen und Bremsbühne, ab 1980 bei der DR. Seitenwandaufschrift „Max braucht Schrott“. Technische Anschriften am El 5568 unverändert vom Es 5520 übernommen und damit falsch. | |
Roco | 46973 | (Ghms) Gmhs | 21 МС RIV 50 DR 133 0217-3 | IVa | |||
Roco | 47057 | (OOmu) OOtu | - | 21 МС RIV 50 DR 677 1857-1 | IVa | Selbstentladewagen OOt Saarbrücken mit Drehgestellen der Bauart 989.2 und Kohlebeladung (fester Kunststoffeinsatz), Wagennummer und technische Anschriften falsch (wurden jeweils von Neubauten aus den 60er und 70er Jahren übernommen und sind in dieser Zusammensetzung vorbildfrei), DR-Logo fehlt, Stelltag nicht angeschrieben, mit Spezialstahlpiktogramm, ohne Leitzahl. | |
Roco | 47091 | Uh | ... | 40 50 DR 943 6103-8 | Va | Kesselwagenmodell entspricht welchem Vorbild? Zusatztafel mit den Anschriften Bm Chemnitz Bauzug 301, Wm Chemnitz Hbf | |
Roco | 47203 | 2000 | Eas | 5949 | 31 МС RIV 50 DR 594 9000-5 | IVc | mit Feststellbremse (Handrad gelb), beschafft 1986. Modell basiert auf Form eines DB Eaos106, bei der Stirnklappen und Zettelhalter vorbildgerecht geändert wurden, der Rest aber unverändert übernommen wurde. Es bleiben somit noch etliche Detailunterschiede. |
Roco | 47266 | 2002 | Gos | 1404 | 21 МС RIV 50 DR 140 4329-7 | IVc | Ex DB-Gos245, ab 1981 bei der DR. 5.-12. Ziffer in Wagennummer größer dargestellt statt gesamte Wagennummer in gleich großer Schrift, Handbremsgewicht fehlt, SMGS-Lastgrenze fehlt. Modell war teilweise auch dem Startset 41271 beigelegt. Als Artikel 47717 auch ab Werk gealtert. |
Roco | 47267 | 2002 | Gbs | 1505 | 21 RIV 50 DR 150 5923-5 | Va | Ex DB-Gbs254, Stahldach (=braun), Gattungsschlüsselnummer und Wagennummer falsch (müsste als Gbs1518 beschriftet sein und nicht als Gbs1505) |
Roco | 47308 | 2001 | •Tkv Kw | - | 30 50 DR 943 0583-9 | IVb | Bahndienstgüterwagen |
Roco | 47316 | 2007 | •Uc-x | - | 20 50 DR 900 5336-9 | IVb | - |
Roco | 47414 | 2002 | Fcs | 6450 | 21 МС RIV 50 DR 645 0 653-2 | IVc | mit Schotterladung, МС-Piktogramm fehlt, Prüfziffer der Wagennummer wesentlich kleiner angeschrieben als der Rest der Nummer |
Roco | 47527 | 2003 | Hkms | 2224 | 27 МС 50 DR 222 4117-6 | IVc | Noch mit schwarzem Rahmen, Gattungsschlüsselnummer falsch (müsste 2225 lauten) |
Roco | 47536 | Fcs | 6453 | 25 МС RIV 50 DR 645 6232-5 P | IVc | beladen mit Schotter (fester Einsatz), vermietet an den VEB PCK Schwedt. Modell entspricht der SNCF-Variante des Vorbilds, die in einigen Details abweicht. Für eine vorbildgerechte DR-Variante sind Änderungen an einer der beiden Stirnseiten notwendig. | |
Roco | 47475 | 2003 | Eas | 5971 | 00 50 DR 597 3842-6 | IVc/Va | Intermat-Wagen, Basis Eas 5971, 35 Wagen für Ganzzugpendel mit Intermat-Mittenkupplung ausgerüstet, einsetzbar in Ganzzügen 1984 bis 1999. Beschriftet als Wagen 1, vorbildgerecht runde Puffer (müssten oben noch etwas abgeflacht werden). Modell basiert auf Form eines DB Eaos106, bei der Stirnklappen und Zettelhalter vorbildgerecht geändert wurden, der Rest aber unverändert übernommen wurde. Es bleiben somit noch etliche Detailunterschiede. Wagennummer ist auch in Set Roco 66094 enthalten, dort aber nicht als Wagen 1 beschriftet. |
Roco | 47544 | 2005 | •Ibhqrss Tehmss | - | 11 МС RIV IF 50 DR 822 6196-3 | IVb | Interfrigo-Wagen, Modell ist ein DB-Wagen mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Kühlwagen sahen anders aus. Modell war teilweise auch dem Startset 41271 beigelegt. |
Roco | 47701 | 2003 | Tms | 5756 | 25 МС RIV 50 DR 575 6092-2 P | IVc | Ex-DB-Tms851, einsetzbar ab 198x, Privatwagen vom „VEB Bandstahlkombinat, 1220 Eisenhüttenstadt“ |
Roco | 47711 | ? | - | 21 МС RIV 50 DR 802 5421-6 P | IVb | Kühlwagen mit LEW-Reklame, reales Vorbild? | |
Roco | 47717 | 2004 | Gos | 1404 | 21 МС RIV 50 DR 140 4329-7 | IVc | Ex DB-Gos245, ab 1981 bei der DR, ab Werk gealtertes Sondermodell (Airbrush) mit gleicher Betriebsnummer wie 47266. 5.-12. Ziffer in Wagennummer größer dargestellt statt gesamte Wagennummer in gleich großer Schrift, Handbremsgewicht fehlt, PPW-Lastgrenze fehlt. |
Roco | 47828 | 2003 | Eas | 5971 | 31 МС RIV 50 DR 597 1848-8 | IVc | mit Maschinenschrottbeladung (Einsatz) und Feststellbremse, beschafft ab 1981. Modell basiert auf Form eines DB Eaos106, bei der Stirnklappen und Zettelhalter vorbildgerecht geändert wurden, der Rest aber unverändert übernommen wurde. Es bleiben somit noch etliche Detailunterschiede. |
Roco | 48105 | Ommu | - | 21 МС RIV 50 DR 506 0 493-7 | IVa | vgl. Roco 46614, Sonderserie? Wagen mit Bremsbühne? (Wagenkastenstirnwände sind für Wagen ohne Bremsbühne) Wagen ist ein als DR-Wagen beschrifteter DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Falsche Bremsecken (Vorbild besaß GP-Wechsel), welche Bremsart ist angeschrieben? | |
Roco | 61419 | 2011 | ... | ... | ... | IVc | Sonderserie für Spiele Max, bestehend aus Roco 62810 (Diesellokomotive Baureihe 114, welche Betriebsnummer?) und Roco 66095. |
Roco | 66000 | 2008 | •Tdgs •Tdgs |
... ... |
21 МС RIV 50 DR 574 3445-2 21 МС RIV 50 DR 574 5012-8 |
IVb/c | Modelle sind SNCF-Wagen (Tds T62 oder T64) mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nie besessen, die DR-Tdgs sahen anders aus (ähnlich SNCF-Tds T61) |
Roco | 66039 | 2009 | Eas Eas |
5948 5948 |
31 МС RIV 50 DR 594 8048-5 31 МС RIV 50 DR 594 8054-3 |
IVc | 2er-Set mit Rohbraunkohlebeladung (Einsatz), beschafft ab 1986, beide Wagen ohne Feststellbremse. Wagenboden wurde vom zeitgleich konstruierten Modell des DB-Eanos052 übernommen (gleicher Drehzapfenabstand, aber andere Anordnung der Bodengruppen). Modelle waren teilweise auch einzeln dem Startset 41340 beigelegt |
Roco | 66043 | 2009 | El El El |
5291 5299 5598 |
21 МС RIV 50 DR 529 1558-8 21 МС RIV 50 DR 529 7161-9 21 МС RIV 50 DR 559 8096-9 |
IVc | 3er-Set mit Rohbraunkohlebeladung (Einsatz), alle Wagen mit „verbeulten“ Seitenwänden. Wagennummer beim El 5291 in ÖBB-Schriftart statt nach TGL 0-1451 (bzw. DIN 1451), Gattungsschlüsselnummer beim El 5299 falsch (müsste 5296 lauten). |
Roco | 66056 | 2009 | Fal Fal Fal Fal |
6559 6559 6559 6559 |
37 50 DR 655 9017-2 37 50 DR 655 9153-5 37 50 DR 655 9178-2 37 50 DR 655 9237-6 |
IVc | 4er-Set, Wagen sind ÖBB-Fals 6650 mit DR-Beschriftung. Diese Wagen hat die DR nie besessen, die DR-Fal 6559 sahen anders aus. МС-Austauschverfahren neben Wagennummer nicht angeschrieben, kein МС-Piktogramm auf den Seitenwänden rechts. |
Roco | 66094 | 2010 | Eas Eas Eas Eas |
5971 5971 5971 5971 |
00 50 DR 597 1829-5 00 50 DR 597 1836-0 00 50 DR 597 3252-8 00 50 DR 597 3842-6 |
IVc/Va | 4er-Set Intermat-Wagen, Basis Eas 5971, 35 Wagen für Ganzzugpendel mit Intermat-Mittenkupplung ausgerüstet, einsetzbar in Ganzzügen 1984 bis 1999. Beschriftet als Wagen 14, 17, 25 und 32, vorbildgerecht runde Puffer (müssten oben noch etwas abgeflacht werden). Modelle basieren auf Form eines DB Eaos106, bei der Stirnklappen und Zettelhalter vorbildgerecht geändert wurden, der Rest aber unverändert übernommen wurde. Es bleiben somit noch etliche Detailunterschiede. Alle Wagen mit Feststellbremsen (nur ein Teil war mit Feststellbremsen ausgestattet), Feststellbremsräder in gelb (müssten beim Einsatz in Epoche IVc rot lackiert werden), Wagennummer 3842-6 bereits 2003 als Roco 47475 erschienen, dort aber nicht als Wagen 32 beschriftet. |
Roco | 66095 | 2010 | Eas Eas Eas Eas |
5971 5971 5971 5971 |
31 МС RIV 50 DR 597 1104-6 31 МС RIV 50 DR 597 2012-0 31 МС RIV 50 DR 597 2050-0 31 МС RIV 50 DR 597 2302-5 |
IVc | 4er-Set, Wagen entsprechen DB-Eaos106, die die DR nicht besessen hat. Feststellbremsräder in gelb (statt in rot) beigelegt, Wagen haben kein Feststellbremsgewicht angeschrieben. Modelle waren auch in Set Roco 61419 zu finden. |
Roco | 66137 | 2010 | (OOmu) OOtu (OOmu) OOtu (OOmu) OOtu |
- - - |
21 МС RIV 50 DR 677 1856-3 21 МС RIV 50 DR 677 1874-6 21 МС RIV 50 DR 677 1884-5 |
IVa | 3er-Set Selbstentladewagen OOt Saarbrücken mit Drehgestellen der Bauart 989.2 und Kohlebeladung (fester Kunststoffeinsatz), Wagennummern und technische Anschriften falsch (wurden jeweils von Neubauten aus den 60er und 70er Jahren übernommen und sind in dieser Zusammensetzung vorbildfrei), DR-Logos fehlen, Stelltage nicht angeschrieben, mit Spezialstahlpiktogramm, ohne Leitzahl. |
Roco | 66138 | 2010 | (OOmu) OOtu (OOmu) OOtu (OOmu) OOtu |
- - - |
21 МС RIV 50 DR 677 1863-9 21 МС RIV 50 DR 677 1871-2 21 МС RIV 50 DR 677 1882-9 |
IVa | 3er-Set Selbstentladewagen OOt Saarbrücken mit Drehgestellen der Bauart 989.2 und Kohlebeladung (fester Kunststoffeinsatz), Wagennummern und technische Anschriften falsch (wurden jeweils von Neubauten aus den 60er und 70er Jahren übernommen und sind in dieser Zusammensetzung vorbildfrei), DR-Logos fehlen, Stelltage nicht angeschrieben, mit Spezialstahlpiktogramm, ohne Leitzahl. |
Roco | 66216 | 2012 | (Ghw) Gh | ? | 30 50 DR 943 0725-6 | IVa | Ex-G10, Feuerlöschwagen des Bw Dresden Altstadt |
Roco | 66222 | 2007 | Gms | - | 21 МС RIV 50 DR 133 0295-9 | IVb | |
Roco | 66276 | 2013 | Uces | ? | |||
Roco | 66291 | 2005 | El | 5599 | 21 МС RIC 50 DR 561 0037-7 | IVc | Ex-SNCB-Wagen, vorbildgerecht Leitungswagen (ohne Bremsanlage), aber Bremsecken fehlen. Noch mit schwarzem Rahmen. Einsetzbar ab 198x |
Roco | 66335 | 2007 | Fcs | 6453 | 21 RIV 50 DR 645 3...-. | Va | beladen mit Kohlebriketts (fester Einsatz). Modell entspricht der SNCF-Variante des Vorbilds, die in einigen Details abweicht. Für eine vorbildgerechte DR-Variante sind Änderungen an einer der beiden Stirnseiten notwendig. |
Roco | 66354 | 2008 | •Kklm | 3230 | 21 МС RIV 50 DR 323 1029-8 | IVb | beladen mit 2 Wartburg 353 (Herpa, rot und blau), mit Bremsecken. Einsetzbar bis wann? Revisionsanschrift vorhanden? |
Roco | 66387 | 2006 | Rlmmp | 3890 | 21 МС 50 DR 389 0042-3 | IVb | Beladen mit Brammen, Fehler im Austauschverfahren (RIV fehlt), noch mit Bremsecken, welches Revisionsdatum? Bis wann einsetzbar? |
Roco | 66411 | 2008 | El | 5568 | 21 МС RIV 50 DR 556 0052-6 | IVc | Ex-DSB E HG 113 I, beladen mit 20'-Container, Bremsanlage muss entfernt werden (Leitungswagen), der Wagennummer entsprechend vorbildgerecht ohne Bremsbühne, Bremsecken fehlen. Technische Anschriften am El 5568 unverändert vom Es 5520 übernommen und damit falsch. Noch mit schwarzem Rahmen. Ab 1980 bei der DR. |
Roco | 66466 | 2007 | •Uahs | - | 21 МС RIV 50 DR 077 8990-6 P | IVb | Modell ist ein DB?-Wagen mit DR-Beschriftung. Diese Wagenausführung hat die DR nicht besessen, die DR-Kesselwagen sahen anders aus. |
Roco | 66505 | 2008 | Eas | 5948 | 31 МС RIV 50 DR 594 8045-1 | IVc | beschafft ab 1986, Wagen ohne Feststellbremse. Wagenboden wurde vom zeitgleich konstruierten Modell des DB-Eanos052 übernommen (gleicher Drehzapfenabstand, aber andere Anordnung der Bodengruppen). |
Roco | 66505 | 2009 | Eas | 5948 | 31 МС RIV 50 DR 594 8041-0 | IVc | 2. Auflage mit geänderter Betriebsnummer. beschafft ab 1986, Wagen ohne Feststellbremse. Wagenboden wurde vom zeitgleich konstruierten Modell des DB-Eanos052 übernommen (gleicher Drehzapfenabstand, aber andere Anordnung der Bodengruppen). |
Roco | 66610 | 2006 | •Ks | 3300 | 21 МС RIV 50 DR 330 0086-4 | IVb/c | Feststellbremsgewicht angeschrieben (Wagenbauart hat keine Feststellbremse). Modell war auch dem Startset 41271 beigelegt. |
Roco | 66769 | 2009 | •Ks | 3300 | 21 МС RIV 50 DR 330 0029-1 | IVb/c | beladen mit „Traktorladung“ (abgedeckte Plane), Feststellbremsgewicht angeschrieben (Wagenbauart hat keine Feststellbremse) |
Roco | 66837 | 2011 | Z | 0700 | 21 МС RIV 50 DR 070 2742-2 P | IVb | Privatwagen vermietet an VEB Hydrierwerk Zeitz, bereits ohne Bremsecken, noch mit RIV-Piktogramm (sollte entfernt/übermalt werden), UN-Gefahrgutnummer fehlt, Wagengattung falsch (müsste Uh lauten) |
Roco | 66843 | 2011 | Gos | 1400 | 21 МС RIV 50 DR 140 1307-6 | IVc | Ex-DB-Gos245 mit Plattenwänden, mit Bremsbühne, ab 1981 bei der DR. Lüftungsschieber in unverwitterter Aluminiumfarbe, Wagennummer und Gattungsschlüsselnummer gehören zu einem Gos ohne Bremsbühne, (mit Bremsbühne müsste es ein Gos 1404 sein), SMGS-Lastgrenze fehlt. |
Roco | 66846 | 2012 | Gos | 1400 | 21 МС RIV 50 DR 140 0939-7 | IVc | Ex-DB-Gos245 mit Plattenwänden, ohne Bremsbühne, ab 1981 bei der DR. Lüftungsschieber in Wagenfarbe, angeschriebene Ladefläche 30,0 statt der üblichen 30,5 m² beim der konkreten Wagennummer durch Vorbildaufnahme belegt, Stelltag fehlt |
Roco | 66849 | 2012 | El | 5598 | 21 МС RIV 50 DR 559 8033-2 | IVc | Ex-DB E037, „verbeulte“ Seitenwände |
Roco | 66928 | 2012 | Rs | 3901 | 31 RIV 50 DR 390 1188-9 | Va | Ex DB-Rs680, ab 1985 bei der DR. |
Roco | 66930 | 2010 | Rs | 3901 | 31 RIV 50 DR 390 1017-0 | Va | Ex DB-Rs680, ab 1985 bei der DR. Beladen mit zehn Doppel-T-Trägern (in zwei verschiedenen Größen) |
Roco | 66939 | 2011 | Eos | 5588 | 21 МС RIV 50 DR 558 8014-4 | IVc | Ex-SNCB Tms, mit Ladeguteinsatz (einfarbig, Kunststoff), Langträgerbeschriftung fehlt komplett und damit mehrere technische Angaben. Auf Vorbildfoto im Katalog und im Carstens Band 3 sind diese deutlich zu erkennen |
Roco | 67064 | 2013 | ZZh •Uah ZZh |
(...) (...) |
21 МС RIV 50 DR 076 0017-8 P 21 МС RIV 50 DR 076 0036-8 P |
IVa IVb |
2er-Set Kesselwagen, einmal im Beschriftungszustand Ende 60er, einmal Anfang 70er Jahre, Beschriftungsvarianten Anfang 70er vorbildgerecht gemeinsam einsetzbar. Privatwagen, vermietet an VEB EVW Schwedt, Heimatbahnhof Passow |
Roco | 67270 | 2014 | Facs | 6941 | IVc | ||
Roco | 67290 | 2014 | Uacs-y | IVc | |||
Roco | 67290 | 2014 | •Uahs ZZhs | IVb | |||
Roco | 67550 | 2013 | Rs | 3901 | 31 RIV 50 DR 390 1143-4 | Va | Ex DB-Rs680, ab 1985 bei der DR. |
Roco | 67655 | 2012 | El | 5598 | IVc | Ex-DB-E037, beladen mit Äpfeln (Einsatz), mit „verbeulten“ Seitenwänden, aus Händlersdisplay 67975 | |
Roco | 67656 | 2012 | El | 5104 | 21 МС RIV 50 DR 510 4312-7 | IVc | Ex-DB-E039, beladen mit Kartoffeln (Einsatz), mit „verbeulten“ Seitenwänden, aus Händlersdisplay 67975 |
Roco | 67657 | 2012 | El | 5104 | 21 МС RIV 50 DR 510 4681-5 | IVc | Ex-DB-E039, mit Plane abgedeckt (Aufsatz), mit „verbeulten“ Seitenwänden, aus Händlersdisplay 67975 |
Roco | 67658 | 2012 | •Kklm | 3230 | 21 МС RIV 50 DR 323 1162-7 | IVb | Beladen mit Traktor Fortschritt ZT 300 (ohne Typenbezeichnung auf Motorhaube, dafür bedruckte Fenstereinfassungen und Logo am Kühlergrill), aus Händlersdisplay 67975. Noch mit Bremsecken, aber ohne RIV-Piktogramm entweder sollten die Bremsecken entfernt/übermalt werden, oder aber das RIV-Piktogramm ergänzt). Traktoren ist ohne Winterbleche und damit als Neufahrzeugtransport unrealistisch. |
Roco | 67659 | 2012 | •Ks | 3300 | 21 МС RIV 50 DR 330 0328-0 | IVb/c | Beladen mit Landwirtschaftsanhänger, aus Händlersdisplay 67975 |
Roco | 67660 | 2012 | •Ks | 3300 | 21 МС RIV 50 DR 330 0136-4 | IVb/c | Beladen mit Güllewagen Fortschritt HTS 100.27 (entspricht Busch 42862) in hellgrün mit gelben Felgen (Farbvariante erst ab 1988 und damit nicht zur Wagenbeschriftung passend), aus Händlersdisplay 67975. |
Roco | 67753 | ... | - | 21 50 DR 245 2 051-6 | ? | Wagen zur Reinigung der Modellbahnschienen, Grundmodell ohne Vorbild bei der DR, keine Austauschverfahren angeschrieben, 5.-11. Wagenziffer größer angeschrieben? | |
Roco | 67768 | 2009 | Hbbillns305 | 2458 | 21 RIV 50 DR 246 2 112-4 | Va | beschafft ab 1992 |
Roco | 67843 | 2010 | Es | 5235 | 21 RIV 50 DR 523 5757-5 | Va | Wagen ist ein als DR-Wagen beschrifteter DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. |
Roco | 67844 | 2010 | Ommu | - | 21 МС RIV 50 DR 506 0 483-8 | IVa | Wagen mit Bremsbühne, beladen mit einem 20'-Container der SŽD, einsetzbar ab 1968. Container passt nicht zur Darstellungszeit des Wagens (trägt 80er-Jahre-Beschriftung), Wagen ist ein als DR-Wagen beschrifteter DB Es040 in Ursprungsausführung und somit in zahlreichen Details nicht stimmig. Falsche Bremsecken (Vorbild besaß GP-Wechsel), welche Bremsart ist angeschrieben? |
Roco | 67845 | 2010 | Gs | 1204 | 21 МС RIV 50 DR 120 6143-2 | IVc | Ex-DB-Gs204, ab 198x bei der DR. Modell hat aufgedruckte Lackausbesserungsflecken, allerdings nicht an der Position des ehemaligen DB-Kekses. Wagennummer 6143-2 ist identisch mit Roco 46752, allerdings abweichende Wagennummer auf dem Langträger (6145-9), Stelltag fehlt. |
Roco | 67846 | 2010 | (OOmu) OOtu | - | 21 МС RIV 50 DR 677 1854-8 | IVa | Selbstentladewagen OOt Saarbrücken mit Drehgestellen der Bauart 989.2 und Kohlebeladung (fester Kunststoffeinsatz), Wagennummer und technische Anschriften falsch (wurden jeweils von Neubauten aus den 60er und 70er Jahren übernommen und sind in dieser Zusammensetzung vorbildfrei), DR-Logo fehlt, Stelltag nicht angeschrieben, mit Spezialstahlpiktogramm, ohne Leitzahl. |
Roco | 67847 | 2010 | Zkza | ? | 21 ... 50 ... 902 4549-3 | IVa | Modell ist ein DB-Ucs908 mit DR-Beschriftung. Die DR besaß zwar ebenfalls Staubsilowagen mit diesem Aufbau, diese hatten aber ein anderes, längeres Untergestell. Wagennummer passt allerdings zum Aufbau. Modelle sind mit unvollständigen Zurüstbeuteln ausgeliefert worden, zumindest teilweise, wahrscheinlich gesamte Serie. |
Roco | 67848 | 2010 | Rlmmp | 3890 | 21 МС 50 DR 389 0047-2 | IVb | Beladen mit Brammen, Fehler im Austauschverfahren (RIV fehlt), noch mit Bremsecken, Punkt vor Wagengattung fehlt (Revisionsdatum 1975), einsetzbar bis wann? |
Roco | 67886 | 2012 | Gos | 1400 | 21 МС RIV 50 DR 140 1027-3 | IVc | Ex-DB-Gos245 mit Plattenwänden, ohne Bremsbühne, ab 1981 bei der DR. Lüftungsschieber in Farbgebung verwitterten Aluminiums, mit Piktogramm für Maximalradlast bei Befahren des Wagenfußbodens mit Gabelstapler, aus Händlersdisplay 67962. Wagennummernwiederholung auf Langträger fehlt, angeschriebene Ladefläche 30,0 statt der üblichen 30,5 m² grundsätzlich möglich (siehe Roco 66846). |
Roco | 67887 | 2012 | El | 5104 | 21 МС RIV 50 DR 510 4079-2 | IVc | Ex-DB-E039, aus Händlersdisplay 67962 |
Roco | 67888 | 2012 | Hkms | 2225 | 27 МС 50 DR 222 6103-4 | IVc | Noch mit schwarzem Rahmen, mit Piktogramm für Maximalradlast bei Befahren des Wagenfußbodens mit Gabelstapler, aus Händlersdisplay 67962 |
Roco | 67889 | 2012 | Zkk | 7205 | 25 МС RIV 50 DR 720 2517-4 P | IVc | Kesselwagen zweiachsig, aus Händlersdisplay 67962 |
Roco | 67890 | 2012 | Gbs | 1518 | 21 МС RIV 50 DR 151 7713-6 | IVc | Ex DB-Gbs254, ab 1986 bei der DR, Lüftungsschieber in Farbgebung verwitterten Aluminiums, graues Dach, noch mit schwarzem Rahmen, aus Händlersdisplay 67962, Wagennummernwiederholung auf Langträger fehlt. |
Roco | 67891 | 2012 | Ks | 3300 | 21 МС RIV 50 DR 330 0134-2 | IVb/c | Mit Ladegut (Holzkiste?), aus Händlersdisplay 67962 |
Roco | 67962 | 2012 | IVc | Händlerdisplay, bestehend aus 67886, 67887, 67888, 67889, 67890 und 67891 | |||
Roco | 67975 | 2012 | IVc | Händlerdisplay, bestehend aus 67655, 67656, 67657, 67658, 67659 und 67660 | |||
Sachsenmodelle (Tillig) |
14118 (74118) |
- - Dienstaa |
... ... - |
40 50 DR 954 2146-8 40 50 DR 946 0520-2 60 50 99-15 307-0 |
IVc | 3er-Set Bahndienstfahrzeuge: Gerätewagen (Heimatbahnhof: ?), Werkstattwagen (Heimatbf. Halle (Saale) Gbf), Wohnwagen ASFP Werk Dresden, Heimatbf. Dresden-Neustadt | |
Sachsenmodelle (Tillig) |
14123 (74123) |
... | ? | ... | ? | 3er-Set „Feuerlöschzug“ | |
Sachsenmodelle | 16009 | ... | ? | ... | ? | Maschinenkühlwagen MK 4 mit Werbebeschriftung „Landskron Bier“, Beschriftungsvariante ohne Vorbild. Identisch mit Tillig 76225? | |
Sachsenmodelle | 16046 | 20 50 040 0100-9 | IVa | Kalkkübelwagen | |||
Sachsenmodelle (Tillig) |
16047 (76047) |
2001 | ... | - | ... | IVa | Maschinenkühlwagen MK 4, ohne Bremsecken |
Sachsenmodelle | 16049 | ... | ? | ... | ? | Maschinenkühlwagen MK 4 mit Werbebeschriftung „Radeberger Pilsner“, Beschriftungsvariante ohne Vorbild. | |
Sachsenmodelle | 16060 | ... | ? | 22 МС RIV 50 DR 087 2129-1 | ... | Maschinenkühlwagen MK 4 mit Werbebeschriftung „Margon-Wasser“, Beschriftungsvariante ohne Vorbild. Fehler in Wagennummer? (Prüfsumme passt nicht) | |
Sachsenmodelle | 16088 | (Ghms) Gmhs | 01 МС RIV 50 DR 102 5102-1 | IVa | |||
Sachsenmodelle (Tillig) |
16250 (76250) |
Pwgs | ... | 40 50 DR 940 1302-7 | IVc | ||
Sachsenmodelle | 18583 | F | ... | 46 50 DR 601 4283 8 P | IVc | Aufschrift „VEB Pechsiederei ...“ | |
Sachsenmodelle | 18584 | F | ... | 46 50 DR 601 4098 0 P | IVc | Aufschrift „Pechpiering Eich seit 1795“ | |
Tillig | 70001 | 2012 | Zas-w Zas-w Zas-w |
7858 7858 7858 |
31 МС RIV 50 DR 785 8145-3 31 МС RIV 50 DR 785 8151-1 31 МС RIV 50 DR 785 8154-5 |
IVc | 3er-Set Kesselwagen, Variante ohne Heizeinrichtung (Umbau aus Zas-w 7887, einsetzbar ab 1982). МС-Piktogramm fehlt |
Tillig | 70002 | 2012 | Kklmmo Kklmmo |
? | 20 50 DR 327 0 207-3 20 50 DR 327 0 511-9 |
IVb | 2er-Set Arbeitswagen, einmal mit Holzkiste (Ziel: Ägypten, Seetransport) beladen, einmal mit Gaz-69 beladen, noch mit DR-Logo und SMGS-Lastgrenze (beides sollte entfernt/übermalt werden), SMGS-Lastgrenze passt nicht zum Lastgrenzenraster, mit МС- und RIV-Piktogramm (passen nicht mehr zum Austauschverfahren, sollten entfernt/übermalt werden), Feststellbremsgewichte nicht angeschrieben. Ladegut für Arbeitswagen eher unrealistisch, Gaz-69 wurden 1975 nicht mehr produziert. |
Tillig | 74162 | 2003 | ... | ? | ... | ? | „Militärtransport“, 3er-Set Flachwagen (Hersteller: Bramos), beladen jeweils mit Panzer T 54. |
Tillig | 74179 | 2008 | ... | ? | ... | ? | 3er-Set „Jugendbauzugset FDJ“ |
Tillig | 74182 | 2009 | 40 50 DR 951 2345-2 ... ... |
IVc | 3er-Set „Bauzug“ | ||
Tillig | 76173 | 2004 | Zkk | ? | ... | IVa | |
Tillig | 76319 | ... | ? | P | ? | Kalkkübelwagen, Privatwagen VEB Leuna | |
Tillig | 76438 | 2005 | 44 50 DR 415 6380-4 P | IVc | Kalkkübelwagen | ||
Tillig | 76439 | 2005 | Zh (4) | 21 МС RIV 50 DR 071 3469-0 P | IVa | ||
Tillig | 76484 | Z... | 20 МС RIV 50 DR 701 2 543-5 | IVa | mit BUNA-Aufschrift | ||
Tillig | 76496 | 2011 | Zaes | 7887 | 31 МС RIV 50 DR 788 7394-2 | IVc | Modellformen sind eine Mischung aus Betriebszuständen verschiedener Epochen und haben so dargestellt kein Vorbild. UN-Gefahrgutnummer fehlt (33-1202), МС-Piktogramm fehlt |
Tillig | 76538 | 2011 | Kklmmo | (?) | 21 МС RIV 50 DR 327 0 828-5 | IVb | Arbeitswagen, beladen mit Radsätzen (rückseitig nicht profiliert), noch mit DR-Logo (sollte entfernt/übermalt werden), SMGS-Lastgrenze korrekt? Feststellbremsgewicht nicht angeschrieben |
Tillig | 76580 | 2013 | Uahs | (...) | 31 МС RIV 50 DR 758 0042-7 | IVb | Beschafft ab 1975, noch ohne UN-Gefahrgutnummer (Einführung Oktober 1975), gemäß dargestellter Zeit mit Heizeinrichtung. Punkt vor Wagengattung fehlt. |
Tillig | 76595 | 2013 | •Uhk | ? | 21 МС RIV 50 DR 071 6309-4 P | IVb | Säuretopfwagen, Privatwagen des VEB Chemiewerk Nünchritz |
Tillig | 76599 | 2013 | •Ia | ? | IVb | Maschinenkühlwagen | |
Tillig | 76870 | 2013 | •Glmrs | (...?) | 21 МС RIV 50 DR 136 4026-7 | IVb | Wagen zur Reinigung der Modellbahnschienen, SMGS-Lastgrenze passt nicht zum Lastgrenzenraster |
Tillig | 97202 | ZZh | - | 21 МС RIV 50 DR 075 4 050-7 P | IVa | Kesselwagen (Hersteller: Bramos) | |
Tillig | 97254 | 2002 | Zagks | 33 RIV 54 DR P 751 4 013-3 | Va | Kesselwagen (Hersteller: Bramos), falsche Bahnverwaltung? (54 statt 50 in Wagennummer) | |
Tillig | 500856 | 2009 | Gklm | 1121 | 43 МС 50 DR 114 5525-8 P | IVc | Wagen zum Transport von Tetraethylblei, entsprechend als Gefahrgutwagen beschriftet, Spiele Max-Sondermodell. Fehler im Austauschverfahren (МС neben der 43 ist zuviel und sollte entfernt/übermalt werden), keine Langträgerbeschriftung (Wagennummer, Revisionsanschrift, Bremsart, ...), Stelltag nicht angeschrieben. |
Trix | 24344 | 2007 | Res | 3936 | 31 МС RIV 50 DR 393 6097-1 | IVc | Wagennummer falsch (gehört zu den Res, die 1975/76 bei ANF in Frankreich gebaut wurden. Modell entspricht allerdings einem Res, der vom Waggonbau Niesky 1977/78 gebaut wurde und anders aussieht) |
Anfangs hatten Bahnverwaltungen jeweils ein eigenes System für Gattungszeichen und Wagennummern, die die Handhabung der Wagen im Ausland merklich erschwerten. Der UIC und die OSShD setzten deshalb auf eine internationale Vereinheitlichung. Die internationale Einführung der zwölfstelligen Wagennummern an Güterwagen ab 1. Juli 1964 wird von Modellbahnern als Beginn der Eisenbahnepoche IV angesehen, die in Deutschland bis 1990 gezählt wird. In diesen 25 Jahren hat es bei Lokomotiven und Personenwagen nicht nur mehrmalige Umlackierungen und den vollendeten Wechsel von Dampf- auf elektrische und Dieseltraktion gegeben, sondern auch zahlreiche Änderungen bei Güterwagenbeschriftungen. Epoche-IV-Modell ist somit nicht Epoche-IV-Modell. Da für die meisten Eisenbahn„fans“ der Zug hinter den Lokpuffern aufhört, Güterwagen beim Vorbild aber etwa 90 % des rollenden Materials ausmachten und das Angebot an Literatur doch recht übersichtlich ist, sollen an dieser Stelle ein paar charakteristische Unterscheidungsmerkmale für DR-Güterwagen genannt werden.
Zunächst: Die Umzeichnungen erfolgten nicht über Nacht. Meist wurden sie im Rahmen der Hauptuntersuchungen vorgenommen. Aufgrund recht kurzer Untersuchungsintervalle waren oft nach zwei Jahren die meisten Wagen umgezeichnet, wobei man sich manch Umzeichnung bei ohnehin kurz vor der Ausmusterung stehenden Wagen schon mal gespart hat. Einzelne Beschriftungsnachzügler hat es immer mal wieder gegeben – vor allem bei nicht international vorgeschriebenen Umzeichnungen. So sieht man beispielsweise im Jahr 2010 immer noch Wagen mit den ehemaligen DR-Gattunggschlüsselnummern, die man bereits seit 1998 löschen wollte. Und das, obwohl jeder dieser Güterwagen seitdem mindestens einmal hauptuntersucht wurde.
Insbesondere in den 60er und 70er Jahren fällt eine sehr häufige Umbeschriftung der Wagen auf, sodass man sich bei vorbildgerechter Zugzusammenstellung oft auf ein konkretes Vorbildjahr festlegen muss. Die bloße Festlegung auf eine Unterepoche reicht gerade bei Güterwagen in der Regel nicht aus.
Eine kleine DR-Besonderheit, an der Hersteller gerne scheitern, ist die Darstellung der Wagennummer. Alle 12 Ziffern der Wagennummer wurden gleich groß geschrieben und nicht etwa – wie bei der DB – mit größeren Ziffern 5-11. Ebenso ist die achte Ziffer der Wagennummer in der Regel nicht frei stehend, ein Zwischenraum zwischen achter und neunter Ziffer existierte meistens nicht. Normalerweise wurden die Ziffern 8-11 also ohne Zwischenraum geschrieben. Es gab zwar vereinzelt Abweichungen, bei denen zwischen achter und neunter Ziffer oder neunter und zehnter Ziffer ein Zwischenraum geschrieben wurde. Dies waren aber eher Exoten im Wagenbestand – so häufig, wie es die Modellbeschriftungen nahelegen, war dies nicht zu sehen. Dies sollte bei der Zugzusammenstellung berücksichtigt werden. Wie es bei den einzelnen Modellen mit den Zwischenräumen gehandhabt wurde, ist in der Liste ersichtlich.
Insbesondere bei Flachwagen war es üblich, dass zwischen Austauschverfahren, Eigentümerkennung und der eigentlichen Wagennummer jeweils ein Bindestrich stand, wenn die Wagennummer auf dem Wagenkasten in einer Zeile geschrieben wurde. Auch wenn Modelle in ihrer Wagennummer diese Bindestriche haben, so sind diese im Interesse der Lesbarkeit in der Liste nicht aufgeführt.
Zur allgemeinen Darstellung der international genormten, technischen Anschriften und Piktogramme sei auf andere Quellen verwiesen. Es muss schließlich nichts erneut wiedergegeben werden, was woanders bereits hinreichend durchgekaut wurde.
Für die Umzeichnung der Wagennummern in die zwölfstellige UIC-Nummer war international eine Übergangsfrist vom 1. Juli 1964 bis zum 31. Dezember 1968 vorgesehen. Die DR begann 1966 mit der Umzeichnung der Wagennummern im großen Stil.
Die DR gehörte zu den Bahngesellschaften, die zunächst nicht auf die von der UIC empfohlenen, vereinheitlichten Gattungsbezeichnungen setzten. Begründung war, dass die Wageneigenschaften bereits kodiert in den zwölfstelligen Wagennummern enthalten sind. Stattdessen entschied man sich zunächst zu einer Modifikation des nationalen Gattungssystems und begann 1965 mit der Anbringung dieser modifizierten Gattungsbezeichnungen. Die neue Bezeichnung wurde zunächst eingeklammert neben die alte Bezeichnung geschrieben, die erst nach der vollständigen Umzeichnung des Wagenparks gelöscht werden sollte. Ausnahme waren Wagenneubeschaffungen, die ab 1966 nur das neue nationale Gattungssystem ohne Einklammerung angeschrieben bekamen.
Wahrscheinlich zeitgleich mit der Einführung der UIC-Nummern wurde die sogenannte Leitzahl an die Stirnwände der Wagen angeschrieben. Diese besteht den ersten zwei Ziffern der sechsstelligen, bis 1968 genutzten nationalen Wagennummer, die ebenfalls die Wagengattung in gewisser Weise kodieren, ergänzt um eine zusätzliche ein- bis dreistellige Zahl zur Unterscheidung, abgetrennt durch einen Punkt. Diese wurde in ein Oval in Langlochform geschrieben. Ab wann die Leitzahlen genau eingeführt wurden und ob sie flächendeckend angeschrieben wurden, ist derzeit unklar. Anzunehmen ist, dass die Leitzahlen zeitgleich mit den neuen Wagennummern angeschrieben wurden. Angaben über die Leitzahlen sind bislang nicht flächendeckend in der Liste berücksichtigt. Wer ergänzen kann, ist herzlich dazu eingeladen.
Der Plan, die nationale Kennzeichnung aufrecht zu erhalten, wurde allerdings schnell wieder aufgegeben. Ab 1970 schrieb die DR das internationale UIC-Wagengattungssystem an ihre Güterwagen, einzelne Neubauten wurden bereits 1969 in dieser Beschriftung abgeliefert. Die UIC-Wagengattungen wurden durch einen vorangestellten, 25 mm großen Punkt gekennzeichnet, um die Verwechslung mit einem möglicherweise vorhandenen, nationalen Gattungssystem auszuschließen. Dieser Punkt lag meistens auf der Grundlinie und eher selten auf der Mittellinie der Gattungsbeschriftung, ist in der Liste aber zur besseren Erkennbarkeit immer mittig dargestellt. Teilweise klammerte die DR ihre zunächst noch weiterhin angeschriebene, nationale Wagengattung von 1965 ein.
Ab 1972 fand eine Umzeichnung der Wagennummern statt, da das seit 1966 genutzte UIC-Nummernsystem von der DR oft falsch angewendet wurde.
1974 wurde mit der Löschung der nationalen Gattungsbezeichnungen begonnen, sodass die Wagen nur noch die UIC-Bezeichnung trugen. Der vorgeschriebene Punkt vor der internationalen Bezeichnung wurde beibehalten.
Ab 1. Oktober 1975 waren beim Transport gefährlicher Güter Gefahrentafeln anzubringen, die ab 1. Oktober 1979 als Blechtafeln (statt übergangsweise auch Folien) ausgeführt werden mussten. Diese (nicht nur an Schienenfahrzeugen verwendete) Gefahrgutkennzeichnung nach Richtlinien der Vereinten Nationen findet auch heute noch Anwendung.
1976 wurde die Gattungsschlüsselnummer eingeführt, die die Leitzahl ersetzte. Diese vierstellige Zahl wurde umrahmt hinter die Wagengattung geschrieben und bestand häufig aus den Ziffern 5–8 der Wagennummer (bzw. bei stückzahlstarken Güterwagenarten den Ziffern, die die zuerst in Dienst gestellten Wagen erhielten). Sie ist damit nicht zwangsläufig mit der Gattungskennzahl der Wagennummer identisch. Die GSNR ist nicht mit der Dokumentationsnummer zu verwecheln, die nicht derart sichtbar an die Wagen angeschrieben wurde. Anschriftenbeispiel der GSNR am Wagen:
•Ks 3301
Ab 1. Januar 1977 entfielen einige Anschriften bzw. wurden verändert, es gab eine Umzeichnungsfrist bis 31. Dezember 1982. Entfallen sind die Bremsecken an Wagen mit eigener Bremse, fortan waren nur noch Wagen ohne eigene Bremse, aber mit Druckluftleitung – die sogenannten Leitungswagen – mit Bremsecken versehen (und das bis zum Ende der DR). Ebenfalls entfallen sind die RIV-Piktogramme an den rechten Seitenwänden. Darüber hinaus wurden die Anschriften für nach UIC-Richtlinien oder UIC-Zeichnungen gebauten Wagen verändert.
Ebenso ab 1977 dürften die teilweise noch in schwarz lackierten Langträger ihren braunen Anstrich erhalten haben.
Am 1. Januar 1980 trat eine umfassende Änderung der UIC-Gattungszeichen inkraft, die nun für alle Bahnen verbindlich anzubringen war. Umzeichnungen waren bis zum 31. Dezember 1984 durchzuführen. Es entfiel der Punkt vor der Wagengattung. Unter anderem wurden Wagen mit Schwerkraftentladung nun statt der Regelbauart E der Sonderbauart F zugeordnet, Kesselwagen wurden nun der Gattung Z zugeordnet. Ebenso gab es mehrere Änderungen bei den nationalen und internationelen Nebengattungszeichen. Damit einher ging auch die Änderung der Wagennummerbereiche und Gattungsschlüsselnummer bei einigen Wagenbauarten.
Ebenso wurden andere Austauschverfahren eingeführt. Statt für Güterwagen nur die Nummern 01 bis 39 vorzusehen, wurden nun auch 40er und 80er Austauschverfahren eingeführt. Ebenso wurde nun konsequent zwischen Einzelradsätzen und Drehgestellen unterschieden, Privatwagen und vermietere Güterwagen haben eigene Austauschverfahren erhalten. Das Kriterium „Sondermiete“ wurde aufgegeben.
Ab 1988 wurde bei Wagen mit öffnungsfähigem Dach (Gattung T) die fünfte Ziffer der Wagennummer von 5 auf 0 geändert, auch die Gattungsschlüsselnummern wurden entsprechend angepasst. Speziell bei der DR wurde diese Umzeichnung nur schleppend durchgeführt, sodass je nach Wagenart auch 1994 teilweise noch ein Großteil der Wagen ihre alte Wagen- und Gattungsschlüsselnummer besaßen.
1990 trat die DR aus der OSShD aus. Die hatte Folgen für nahezu den gesamten Wagenpark der DR. Sämtliche PPW-fähige Wagen verloren ihr МС-Piktogramm auf den rechten Wagenseiten, das МС neben dem Austauschverfahren in der Wagennummer entfiel ebenfalls. Beides wurde zunächst aus Dringlichkeitsgründen einfach übermalt, sodass es in der Wagennummer zwischen Austauschverfahren und dem RIV häufig eine Lücke gab, die erst bei einer Neubeschriftung oder Neulackierung entfiel. Die SMGS-Lastgrenze wurde meist nicht sofort entfernt, bei Neulackierungen aber auch nicht wieder angeschrieben. Bei ehemals PPW- aber nicht RIV-fähigen Wagen änderte sich zudem das Austauschverfahren von einer 27er/37er Nummer hin zu einer 40er oder 80er. Eine Sonderform stellten militärisch genutzte Wagen dar, die zwar den Vorgaben der RIV entsprachen, bis 1990 aber das PPW-Gebiet nicht verlassen sollten. Diese Wagen bekamen daher nur ein PPW-Austauschverfahren angeschrieben. Mit dem Wegfall dieser Dispositionsbeschränkung 1990 erhielten diese Wagen als Ersatz für das PPW- ein RIV-Austauschverfahren.
Der OPW wurde zum 1. September 1990 aufgelöst. Neben der Entfernung des OPW-Piktogramms wurde bei diesen Wagen auch das Austauschverfahren geändert, sofern die Wagen nicht sofort in den EUROP-Wagenpark eingestellt wurden.
Die vormals selbst betriebenen und vermieteten Behälterwagen wurden an private Betreiber verkauft, blieben aber noch bei der DR eingestellt. Da sie nun als Privatwagen verkehrten, änderte sich (neben dem nun angeschriebenen Privatwagenpiktogramm) auch das Austauschverfahren.
An die ab 1992 neu gebauten Hbbillns und Shimms wurde zusätzlich zur GSNR die dreistellige Bauartnummer nach Schema der Bundesbahn angeschrieben, alle anderen Wagenbauarten bekamen diese erst zu ihrer Zeit bei der Deutschen Bahn AG ab 1994 angeschrieben. Ebenfalls neu war an diesen Wagenneubauten die Anschrift der Wagennummer nach DB-Schema, also mit größeren Ziffern 5–11 in der Wagennummer und einer frei stehenden achten Ziffer (statt mit Ziffer 9–11 gruppiert).
Beibehalten hat die DR bis 1993 ihre eigenen Abkürzungen der Raw in den Revisionsanschriften.
Die Epochenangaben dieser Liste orientieren sich an der NEM 806 (Ausgaben 2003 und 2008). Da sämtliche oben genannten Feinheiten und Einsatzzeiträume nicht durch separate Subepochen berücksichtigt werden können, hier noch weitere Hinweise dazu:
Sind die Einsatzzeiträume zusätzlich zu den datierten Beschriftungszeiträumen durch komplette Ausmusterung oder erste Indiensstellung weiter eingeschränkt, so ist dies unter Bemerkungen vermerkt.
Ach so: Niemand ist gezwungen, sich an irgendwelche Epochen zu halten oder Beschriftungsfehler zu verteufeln. Jeder kann und soll sein Modellbahnhobby so ausleben, wie er/sie es für richtig hält.
Natürlich war das Netz der DR kein abgeschottetes System. So verkehrten nicht nur viele internationale Reisezüge auf den Schienen der DR, sondern im Zuge des regen Außenhandels auch zahlreiche Güterwagen ausländischer Bahnen. Im Umkehrschluss bedeutet dies auch, dass viele DR-Güterwagen auf den Netzen ausländischer Bahnen anzutreffen waren. An dieser Stelle soll es ein paar Hinweise zur Auswahl von DR-Güterwagen für Leute geben, die ein anderes Anlagenthema haben. Hier geschriebenes gilt darüber hinaus auch für die Auswahl ausländischer Güterwagen für eine DR-Anlage.
Damit ein Güterwagen auf ausländischen Netzen verkehren kann, muss er für dieses zugelassen sein. Dies geschieht entweder durch eine allgemeine Zulassung oder durch Abkommen zwischen verschiedenen Bahnverwaltungen:
Wer also DR-Güterwagen bei anderen Bahnverwaltungen in die Güterzüge einreichen möchte, sollte darauf achten, dass diese Wagen dem PPW (osteuropäische Bahnen) oder dem RIV (westeuropäische Bahnen) entsprechen. Vermieden werden sollten Fahrzeuge, die nicht international einsatzfähig sind – also als Austauschverfahren in der Wagennummer (erste zwei Stellen) eine 20 oder 30 (bis 1979) oder 40/42/44/46/80/82/84/86 haben. Das schließt nebenbei auch Bahndienstfahrzeuge ein, die im Ausland gewöhnlich nichts zu suchen haben.
Die Frage nach bevorzugten, im Ausland eingesetzten Wagenbauarten kann man so pauschal nicht beantworten. Es gibt einige Wagenbauarten, die trotz RIV-/PPW-Fähigkeit nicht im Ausland eingesetzt wurden – abgesehen von der Anlieferung der Wagen von der ausländischen Fabrik zur DR. Generell gilt: Je spezieller die Wagenbauart, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Wagenbauart im Ausland angetroffen werden konnte. Ein Auslandseinsatz von offenen und gedeckten Güterwagen war zumindest recht gebräuchlich.
Einige ausländische Firmen stellten eigene Wagen bei der DR ein (zum Beispiel Interfrigo). Deren Wagen wiederum verkehrten eher selten auf den Gleisen der DR und waren vor allem im Ausland anzutreffen.
Eine Sonderform für internationalen Verkehr ist der gemeinsame Güterwagenpark einiger osteuropäischer Länder, der 1964 gegründet wurde und bis 1990 Bestand hatte (also in der gesamten Epoche IV). Die OSShD-Mitgliedsbahnen der DDR (DR), Polens (PKP), Rumäniens (CFR), Ungarns (MÁV), Bulgariens (BDŽ), der UdSSR (SŽD) und der ČSSR (ČSD) und bestand aus zwei- und vierachsigen offenen und gedeckten Güterwagen, die von den Bahnen in den Park einreiht wurden. Die dort eingestellten, ausländischen Wagen wurden bei den teilnehmenden Bahnen bei ausgeglichenem Wagenkontingent wie eigene Wagen disponiert und unterlagen damit nicht den sonst üblichen Abrechnungsmodalitäten für Wagen im Ausland. Sie waren daher bevorzugt bei teilnehmenden, ausländischen Bahnen anzutreffen und bieten sich damit an. Leider gibt es bislang fast keine OPW-Wagen als Modell.
OPW-Wagen sind zum einen durch ein eingerahmtes OPW oberhalb der Wagennummer zu erkennen, andererseits wurde OPW neben das Austauschverfahren der Wagennummer angeschrieben. Dies wurde bei den Bahnen nicht einheitlich geregelt, einige schrieben (bei RIV-fähigen Wagen) МС RIV OPW, bei der DR war RIV OPW (also ohne den Zusatz МС) üblich.
OPW-Wagen wurden nicht nur zwischen den OPW-Bahnen eingesetzt. Im Rahmen des normalen RIV-Verkehrs kamen OPW-Wagen auch zu anderen Bahnen.
Während es zu vielen Lokomotiv- und Triebwagenbüchern oft gleich mehrere Bücher und Bildbände gibt, wird der Bereich Wagen doch sehr stiefmütterlich behandelt. Geschuldet ist dies dem Problem, dass für die meisten «Eisenbahnfans» der Zug hinter den Lokpuffern aufhört. Zu Güterwagen findet sich oft besonders wenig, obwohl Güterwagen mit Abstand die stückzahlenmäßig größte Fahrzeuggruppe darstellen. Ein wenig Literatur gibt es dennoch. Nachfolgend gibt es eine bewertete Auswahl.
Natürlich gibt es nicht nur Informationsmaterial auf toten Bäumen, vieles lässt sich auch online finden:
Um ein Gefühl für typische Zuggarnituren zu bekommen, ist das Studium von Baureihenbüchern und Bildbänden unerlässlich. Auch die zahlreichen, im DSO-HiFo veröffentlichten, mit Bildern vesehenen Beiträge helfen dabei. Da jeder Modellbahner andere Vorlieben hat, wird an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen.
...sind jederzeit gern gesehen. Wer Daten ergänzen oder auch falsche Informationen korrigieren kann, schreibt am besten kurz eine E-Mail an mich oder nutzt das Kontaktformular (welches auch ohne Angabe persönlicher Daten genutzt werden kann). Es wäre schön, wenn entsprechende Angaben mit Modellbildern belegt werden.
Vielen Dank für die Mithilfe!
Wie, du möchtest einfach so deine Meinung zu dieser Liste kundtun? Auch kein Problem, die angegebenen Wege stehen auch für alles andere offen. :)
Bei der Zusammenstellung dieser Liste sind einige grundsätzliche Fragen aufgetaucht, die bislang nicht geklärt werden konnten. Nachfolgend eine Auswahl, für sachdienliche Informationen bin ich sehr dankbar. :)
Du findest diese Website toll? Bleibe auf dem Laufenden und abonniere den P-Labs Feed!
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 25.02.2015, von Dir abgerufen am 07.02.2023 um 22:04 Uhr. URI dieser Seite: http://www.p-labs-potsdam.de/dr-gueterwagen/liste/epoche4-5a/